THEO VAN GOGH Analyse – Wie Lobbyisten die EU eroberten – Qatargate ist nur die Spitze des Eisbergs

VON THOMAS FAZI UNHERD MAGAZIN – Thomas Fazi ist Schriftsteller, Journalist und Übersetzer. Sein neuestes Buch Reclaiming the State ist bei Pluto Press erschienen. Battle forEurope 19. Dezember 2022

In einer kürzlichen Debatte des Europäischen Parlaments über “Menschenrechte im Kontext der Weltmeisterschaft” hatte Vizepräsidentin Eva Kaili eine unerwartete Botschaft: “Katar ist ein Vorreiter bei den Arbeitnehmerrechten.”

Vielleicht hätten wir also nicht überrascht sein sollen, als sie letzte Woche unter sechs Personen war, die von der belgischen Polizei unter Vorwürfen der katarischen Korruption und Geldwäsche verhaftet wurden.

Mitglieder des EU-Establishments haben das Thema schnell als ein Problem dargestellt, das sich auf ein paar faule Äpfel beschränkt. Mehrere Beamte des Europäischen Parlaments sagten Politico, die Vorwürfe beschränkten sich auf “einige wenige Personen”, die in die Irre gegangen seien. Andere erwarten jedoch, dass mehr Namen in die sich erweiternde Rasterfahndung gezogen werden. Aber ob sich der Skandal auf andere Menschen erstreckt oder nicht, ist nebensächlich. Wenn wir uns auf “Qatargate” konzentrieren, riskieren wir, die Tatsache aus den Augen zu verlieren, dass der Skandal ein Symptom für eine viel tiefere und weiter verbreitete Malaise ist, die nicht nur das Europäische Parlament, sondern alle EU-Institutionen betrifft. Bestechung und Korruption sind im Brüsseler System endemisch – und das meiste davon ist völlig legal.

 

Es wird geschätzt, dass in Brüssel mehr als 30.000 Lobbyisten arbeiten, was es nach Washington, DC, zur zweiten Hauptstadt der Lobbyarbeit in der Welt macht. Die meisten stehen im Dienste von Konzernen und ihren Lobbygruppen, die über riesige Summen verfügen: Das kombinierte Lobbying-Budget der 12.400 Unternehmen und Organisationen im EU-Lobbyregister ist im Laufe der Jahre – insbesondere seit der Pandemie – stetig gewachsen und beträgt heute 1,8 Milliarden Euro.

Ganz oben auf der Liste stehen Big Tech-, Big Pharma- und Big Energy-Giganten wie Apple, Google, Meta, Bayer und Shell sowie Branchenverbände wie der European Chemical Industry Council, die European Federation of Pharmaceutical Industries and Associations (EFPIA) und BusinessEurope, die alle jährliche Lobbybudgets von 4-6 Millionen Euro erklären. Die tatsächliche Zahl dürfte angesichts der langen Geschichte von Unternehmen, die ihre Ausgaben zu niedrig ausgewiesen haben, deutlich höher liegen.

 Insbesondere Big Pharma und Big Tech haben ihre Lobby-Feuerkraft während der Pandemie deutlich gesteigert. Allein die EFPIA, die Pfizer, AstraZeneca und Johnson & Johnson vertritt, erhöhte ihre Ausgaben im Jahr 2020 um 20%. Eine konservative Schätzung der gesamten jährlichen EU-Lobbyausgaben von Big Pharma liegt jetzt bei fast 40 Millionen Euro pro Jahr, wobei fast 300 Lobbyisten offiziell in Brüssel arbeiten, um die Interessen der Branche durchzusetzen (obwohl die tatsächliche Zahl wahrscheinlich höher ist, da die Offenlegungsregeln nicht alle Ausgaben für Anwaltskanzleien, akademische Partnerschaften und Aktivitäten in einzelnen Ländern erfassen).

Man kann mit Sicherheit sagen, dass sich die Investition reichlich amortisiert hat: Bis Ende 2021 hatte die EU vertrauliche Verträge im Wert von 71 Milliarden Euro unterzeichnet, die bis zu 4,6 Milliarden Impfstoffdosen (mehr als zehn Dosen für jeden europäischen Bürger) sicherten. EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen verhandelte ihren bisher größten Deal mit Pfizer – für bis zu 1,8 Milliarden Dosen im Wert von bis zu 35 Milliarden Euro bei voller Ausübung – über eine Reihe von Textnachrichten mit dem Chef des Unternehmens. Die Europäische Staatsanwaltschaft hat eine Untersuchung in dieser Angelegenheit eingeleitet.

Solche Extremfälle verschleiern jedoch das wahre Ausmaß des strukturellen Problems, das jeden Aspekt des Brüsseler Systems durchdringt. Es versteht sich von selbst, dass diese Armee von gut finanzierten Lobbyisten, die die öffentlichen Interessengruppen zahlenmäßig weit übertrifft und ausgibt, den Konzernen einen massiven Einfluss auf den europäischen Entscheidungs- und Gesetzgebungsprozess verleiht. Lobbyisten in der EU haben auch privilegierten Zugang zu Entscheidungsträgern: Die größten Unternehmen und Lobbyorganisationen halten jedes Jahr Hunderte von Treffen mit der Europäischen Kommission ab. Zwischen Dezember 2019 und Mai 2022 führte die von der Leyen-Kommission beispielsweise eine erstaunliche Anzahl von 500 Treffen mit Vertretern und Lobbyisten der Öl-, Gas- und Kohleunternehmen durch – fast ein Treffen pro Arbeitstag.

Seit Beginn des Krieges hat auch die Rüstungsindustrie (sehr erfolgreich) ihre Lobbyarbeit intensiviert und die daraus resultierende Unsicherheit genutzt, um ihr Image zu beschönigen und sich als unverzichtbarer Partner zu positionieren, der die notwendigen Instrumente zur Gewährleistung der Sicherheit bereitstellen kann. In den Tagen nach Putins Invasion ging die deutsche Rüstungslobbygruppe BDSV sogar so weit, die EU aufzufordern, “die Rüstungsindustrie als positiven Beitrag zur sozialen Nachhaltigkeit anzuerkennen”.

 

Unterdessen dominieren inzwischen Unternehmenslobbyisten auf breiter Front die Mitgliedschaft in den vielen Beratergruppen der Kommission. Es überrascht nicht, dass dieser Einfluss leicht zu voreingenommenen Ratschlägen führen kann. Untersuchungen von Überwachungsgruppen haben ergeben, dass 75% der Lobbytreffen von Kommissaren und hochrangigen Kommissionsbeamten mit Lobbyisten stattfinden, die das Großkapital vertreten. In Schlüsselbereichen wie Finanzregulierung, digitale Dienstleistungen, Binnenmarkt und internationale Handelspolitik steigt dieser Anteil auf über 80 %. Dies ist besonders besorgniserregend, wenn man bedenkt, dass ein sehr großer Teil der von den nationalen Parlamenten verabschiedeten Gesetze – zu Fragen der Ernährungssicherheit bis zu den Arbeitsbedingungen von Lkw-Fahrern – auf EU-Ebene beschlossen und dann einfach von den nationalen Parlamenten in nationales Recht umgesetzt wird.

Erschwerend kommt hinzu, dass es trotz der Existenz eines Lobbyregisters relativ wenig Aufsicht über den gesamten Prozess gibt. Tatsächlich wurde die Verpflichtung für Lobbyisten, sich in das Transparenzregister des Blocks einzutragen, erst im vergangenen Jahr obligatorisch. Bis dahin funktionierte das gesamte System auf freiwilliger Basis, was natürlich zu einer massiven Untererfassung von Lobbyaktivitäten führte. Damit lag die EU weit unter den Standards liberaler Demokratien wie der Vereinigten Staaten und sogar mehrerer Mitgliedstaaten.

Doch auch jetzt gibt es noch einige Schlupflöcher. Während hochrangige Kommissionsbeamte und die Ausschussvorsitzenden und Berichterstatter des Europäischen Parlaments, die Legislativvorschläge entwerfen, verpflichtet sind, ihre Treffen mit Interessengruppen zu protokollieren und offenzulegen, werden reguläre Abgeordnete – die tatsächlich über die Vorschläge abstimmen – und untergeordnete Mitarbeiter, wie Assistenten des Parlaments und der Kommission, nur ermutigt, dies zu tun. Das Europäische Parlament ist, wie Alberto Alemanno, Professor für EU-Recht an der HEC Paris, festgestellt hat, “die einzige Institution, die im Grunde genommen praktisch keine Regeln für ihre Vertreter und eine sehr schwache Durchsetzung dieser ethischen Regeln hat”.

Darüber hinaus erfordert das EU-Register nur eine jährliche Aktualisierung und liefert keine aussagekräftigen Informationen über Lobbyarbeit zu bestimmten Gesetzen und politischen Themen, was es schwierig macht, Lobbyaktivitäten zu verfolgen. Und dann gibt es die berüchtigte Brüsseler “Drehtür“, die es Kommissaren, Europaabgeordneten und EU-Beamten ermöglicht, direkt in Lobbyjobs zu gehen, wenn sie aus dem Amt scheiden – wie der kürzliche Wechsel von Kommissionspräsident Barroso zu Goldman Sachs und Kommissar und Neelie Kroes’ Wechsel zu Uber und Bank of America. Die Tür schwingt auch in die andere Richtung: Die derzeitige Exekutivdirektorin der Europäischen Arzneimittel-Agentur, Emer Cooke, arbeitete zuvor für die EFPIA, Europas größte Pharma-Lobbyorganisation.

Pro-EU-Reformer sagen, dass diese Probleme durch institutionelle Basteleien gelöst werden können, wie die Ausweitung der Verpflichtung, ihre Treffen mit Lobbyisten auf alle EU-Beamten offenzulegen, die Einführung strengerer Verhaltenskodizes und die Einrichtung einer Ethikkommission, die alle EU-Institutionen überwacht. Einige behaupten, das Problem sei die undurchsichtige Natur des EU-Gesetzgebungsprozesses, der es nicht nur für die Bürger, sondern sogar für die nationalen Parlamente praktisch unmöglich macht, “zu überprüfen, wie ihre nationalen Vertreter gehandelt haben”, wie Emily O’Reilly, die offizielle Europäische Bürgerbeauftragte, zugab. Andere argumentieren, dass die Lösung darin besteht, die EU durch die Stärkung des Europäischen Parlaments zu “demokratisieren“.

Aber all diese Vorschläge gehen am Kern vorbei: Die EU ist aufgrund ihres supranationalen und technokratischen Charakters strukturell anfällig dafür, von Interessengruppen vereinnahmt zu werden, seien es ausländische Regierungen oder multinationale Konzerne – und keine noch so große Reform wird daran etwas ändern. Das Problem der Lobbyarbeit besteht natürlich auch auf nationaler Ebene. Dies wird jedoch auf supranationaler Ebene enorm verschärft. Wie die Forscher Lorenzo Del Savio und Matteo Mameli schreiben: “Internationale Loci sind im Allgemeinen physisch, psychologisch und sprachlich weiter von gewöhnlichen Menschen entfernt als nationale. Diese Distanz bedeutet mehr Raum für oligarchische Vereinnahmung.” In dieser Hinsicht ist es bezeichnend, dass die meisten Europäer keine Ahnung haben, wer der Präsident des Europäischen Parlaments ist.

In diesem Sinne sollte das Problem der Korruption in der EU nicht ein Fehler im System sein, sondern als inhärente Folge der Supranationalisierung der Politik. Die EU “demokratischer” zu machen, wird nichts an der Tatsache ändern, dass das Fehlen eines europäischen Demos ein unüberwindliches Hindernis für die Schaffung einer europäischen Demokratie darstellt, selbst wenn Brüssel daran interessiert war, in diese Richtung zu gehen (was es nicht ist). Die Zahl der korrupten Beamten, die in den dilettantischen Katargate-Skandal verwickelt sind, ist von geringer Bedeutung; für die EU ist es bereits zu spät.