MESOPOTAMIA NEWS : KURDSTAN  & ISRAEL & DER MOSSAD  – Kurdistan und Israel – eine ungewöhnliche Freundschaft

Als einziges Staatsoberhaupt unterstützte Benjamin Netanyahu das Unabhängigkeitsreferendum im kurdischen Nordirak. Die in Israel lebenden kurdischen Juden sind eine Art Bindeglied zwischen den Kulturen.

Daniela Segenreich – NEUE ZÜRCHER ZEITUNG – 19.10.2017,

Als die Kurden im Nordirak Ende September über ihre Unabhängigkeit abstimmten, hatten sie die gesamte Region gegen sich. Der Irak und die Türkei drohten umgehend mit Sanktionen. Aus Iran wurden paranoide Verschwörungstheorien laut: Masud Barzani, der Präsident des kurdischen Autonomiegebiets, sei ein «Mittelsmann für die Zionisten» und Iran werde «kein zweites Israel akzeptieren». Auch vor der israelischen Botschaft in Ankara demonstrierten Ultranationalisten gegen «den Plan, ein zweites Israel zu errichten».

 

Der Rest der Welt zeigte sich äusserst zurückhaltend oder sogar ablehnend gegenüber dem Referendum. Als Einziger fand Israels Premierminister Netanyahu wohlwollende Worte für die Unabhängigkeitsbestrebungen der Kurden. Und im Gan Ha’Azma’ut, dem «Unabhängigkeitspark» vis-à-vis dem amerikanischen Konsulat in Jerusalem, wurde am Tag der Abstimmung sogar gross gefeiert, wobei auch die Aufforderung an die USA erging, das kurdische Referendum zu unterstützen.

 

Bindung an die alte Heimat

Es waren die jüdischen Kurden – also Juden, die aus den kurdischen Gebieten in Syrien, im Irak, in der Türkei oder in Iran nach Israel gekommen waren, beziehungsweise ihre Kinder und Enkel –, die hier die Initiative ihrer einstigen Landsleute zelebrierten. «In den kurdischen Städten und Dörfern war man immer gut zu uns, wir hatten gute nachbarschaftliche Beziehungen zu den kurdischen Muslimen und Christen», erinnert sich Herzl Levi, der Vorsitzende des Dachverbands der Kurden in Israel. «Und wir haben die Kontakte und Freundschaften bis heute erhalten und haben sogar noch einige wenige Familienmitglieder in den kurdischen Gebieten.»

Laut offiziellen Angaben sollen etwa 200 000 Kurden in Israel leben, doch Levi schätzt die Zahl mehr als doppelt so hoch. Diese Diskrepanz kommt möglicherweise daher, dass die Nachkommen der Einwanderer nicht mehr offiziell als kurdisch registriert werden oder aus Mischehen stammen. Doch die Traditionen blieben erhalten, auch wenn die jüngere Generation nicht mehr Aramäisch spricht, die alte Sprache der jüdischen Kurden. Nach wie vor liebt man die Gedichte und Lieder aus der einstigen Heimat und feiert jedes Jahr im März das kurdische Neujahrsfest mit Volkstänzen, Folklore und kurdischen Spezialitäten wie Kubbeh, Japrach, den gefüllten Weinblättern, und mit dem kurdischen Fladenbrot.

Wissenschafter fragen sich, warum die kurdischen Juden in Israel im Gegensatz zu jüdischen Einwanderern aus anderen muslimischen Ländern so viele Elemente ihrer regionalen Herkunftskultur bewahrt haben. Ceng Sagnic von der Abteilung für kurdische Studien in Tel Aviv sieht eine mögliche Erklärung darin, dass die Kurden immer schon politische und nationale Autonomie angestrebt und sich von den Staaten separiert haben, in denen ihre Gebiete lagen. So hätten sie ihre säkulare Kultur und ihre Sprache bewahrt, während andere Minderheiten oft in die Sprache und die Kultur ihrer Gastländer eingebettet seien und sich eher über die Religion definierten.

«Im Rahmen dieser säkularen kurdischen Kultur konnten sich auch die Juden in Kurdistan besser mit der lokalen Folklore, mit den Liedern, der Kleidung, den Gedichten und Geschichten identifizieren, die nicht vom Islam geprägt waren», erklärt der kurdische Akademiker, der im irakischen Kurdistan lebte, bevor er vor sieben Jahren für seine Masterarbeit nach Israel kam und seitdem hier lebt. Eines der Projekte seines Instituts ist es, die lokalen Abweichungen im Aramäischen zu untersuchen, das von den kurdischen Juden, ähnlich wie Jiddisch unter den Aschkenasim, gesprochen wurde und das in den verschiedenen Teilgebieten je eine andere Färbung erhielt.

 

Pogrome im Irak

Die ersten kurdischen Juden, die nach Israel kamen, waren Gelehrte, die noch im 16. Jahrhundert nach Zfat, in die Stadt der Kabbala, zogen. Nach dem Ersten Weltkrieg gab es dann weitere Gruppen von Juden, die aus den kurdischen Territorien in das damalige Palästina einwanderten. Aber die weitaus grösste Einwanderungswelle kam Anfang der 1950er Jahre aus dem Irak, in der Zeit des Farhud, der vom irakischen Regime initiierten Pogrome und antijüdischen Verfolgungskampagnen: Damals verliessen etwa 150 000 kurdische Juden ihre Heimat.

«Es gibt aus dieser Zeit viele tragische Geschichten – und immer wieder Erzählungen, wie die Kurden den Juden, auch den irakischen Juden, bei der Flucht über die Berge Kurdistans geholfen haben», erklärt Sagnic «Das schuf eine starke Bindung zwischen den beiden Minderheiten, dem kurdischen Volk und den Juden, die bis heute erhalten geblieben ist.»

 

Die Anti-IS-Koalition im Nordirak droht endgültig zu zerbrechen. In Kirkuk haben Einheiten der irakischen Armee und ihre Verbündete die kurdische Peshmerga vertrieben. – Vor den Toren der Stadt stauen sich die Fahrzeuge von Heimkehrern (18. Oktober). (Reuters: Alaa al-Marjani)

Herzl Levi erinnert sich noch an die schwere Zeit: «Meine Familie liess damals alles Hab und Gut zurück und kam mit beinahe leeren Händen in die Ma’abarot, die Zeltlager für die Einwanderer. Manche trugen ihre wenigen Besitztümer in einem Kissenbezug über der Schulter. Und wir kurdischen Juden halfen dann, das Land aufzubauen, die Strassen und später die Autobahnen: Das waren alles kurdische Unternehmer und Baumeister, die sich hier hochgearbeitet haben.»

Es sei auch ein offenes Geheimnis, meint Sagnic, dass Israel später, in den 1960er und 1970er Jahren, Mossad-Einheiten in die kurdischen Gebiete geschickt habe, um dort Milizen zu trainieren: «Es gab eine Mossad-Station im irakischen Kurdistan, und die Verbindung lief damals über Iran. So konnten auch viele irakische Juden weiterhin über Iran nach Israel gelangen.»

 

Direkter Austausch – ein ferner Traum

Diese Zusammenarbeit endete mit der iranischen Revolution von 1979. Doch die Sympathien zwischen Juden und Kurden haben nach wie vor Bestand: «Die Verbindungen von damals vergisst man nicht so leicht. Und die einstigen Peschmerga-Kämpfer, die auch des Öfteren nach Israel kamen, sind ja heute die Anführer in Kurdistan. Bis heute können Israeli zwar nicht in den Irak reisen, aber über Umwege sehr wohl nach Erbil», erklärt Sagnic.

Der nächste logische Schritt wären offizielle Beziehungen. Herzl Levi hat diesbezüglich ehrgeizige Zukunftspläne für seine Gemeinde. Er möchte ein grosses Kulturzentrum zur Erhaltung der jüdisch-kurdischen Kultur in Israel aufbauen und arbeitet an diplomatischen Vertretungen in Israel und im nordirakischen Kurdistan: «Die kurdischen Einwanderer und ihre Kinder in Israel sind in ständigem Kontakt mit Freunden und Familie dort, aber wir wollen auch die Möglichkeit haben, unsere alte Heimat zu besuchen und unsere Kindheitsfreunde wiederzusehen.»

Natürlich würden auch die Handelsbeziehungen vom diplomatischen Austausch profitieren, denn vorläufig müssen die gehandelten Waren den Umweg über Europa machen. Aber dieses Szenario, das auch von der Einwilligung des Iraks abhängig wäre, ist einstweilen völlig unrealistisch.

 

Schaden oder Nutzen?

Die Frage, ob Israels Unterstützung den Kurden nicht mehr schadet als nützt, verneint Sagnic und gerät ins Schwärmen: «Netanyahus Statement war ein historischer Moment in den jüdisch-kurdischen Beziehungen! Es hat Kurdistan aus der Isolation geholt, kein anderer Staat war bereit, ein einziges gutes Wort zu sagen, es gab nur Drohungen. Israel wird in Kurdistan sehr geschätzt, jetzt mehr denn je. Ich war zur Zeit des Referendums in Erbil und hatte mit meinem Auto einem anderen Wagen einen Schaden zugefügt, den ich mit Bargeld begleichen wollte. Als der andere Autofahrer hörte, dass ich aus Israel komme, wollte er mein Geld nicht annehmen!»

 

www.mesop.de