MESOP NEWS : WAS TATSÄCHLICH DER FALL IST = WELTWEITE SYSTEMATISCHE CHRISTENVERFOLGUNG

 Religiöse Unterdrückung – Wenn Christenverfolgung zur „Säuberung“ wird / OPEN DOORS REPORT

Von Matthias Kamann | DIE WELT  – 11 Jan 2018 – Christen werden in vielen Ländern zunehmend verfolgt. Laut dem Weltverfolgungsindex von Open Doors ist die Situation in Nordkorea am gefährlichsten. Es folgen Afghanistan, Somalia, der Sudan und Pakistan. Laut dem “Weltverfolgungsindex” der Organisation Open Doors sind 200 Millionen Christen weltweit von Verfolgung bedroht.An Religion denkt man normalerweise nicht bei diesem Begriff: „Säuberung“. Er wird gemeinhin verbunden mit Rassismus und Nationalismus. Er steht also für „ethnische Säuberungen“.

Jetzt jedoch wendet das evangelikale Hilfswerk Open Doors den Begriff auch auf die großen Feindseligkeiten gegenüber Christen in zahlreichen Ländern an. Ist das bloß der Versuch, eine Kennzeichnung für besonders empörende Menschenrechtsverletzungen aus christlichen PR-Gründen auf eine religiöse Gruppe auszudehnen?

Dieser Verdacht ist unbegründet. Denn wenn Open Doors in seinem diesjährigen „Weltverfolgungsindex“ zur Lage bedrohter Christen in der Welt von Säuberungen spricht, dann trifft dies erstens die Realität, dass vor allem in vielen islamistisch dominierten Staaten die dort lebenden Christen systematisch aus dem Land und der Gesellschaft gedrängt werden. Und zweitens macht jener Begriff deutlich, dass dabei religiöser Furor mit rassistischen und nationalistischen Motiven verbunden wird.

Intoleranz und rassistische Vorurteile

Anzeige

Ein Beispiel ist der Iran, wo dem Bericht zufolge allein 2017 mindestens 52 Christen verhaftet und zum Teil zu langen Gefängnisstrafen verurteilt wurden. Laut der Ideologie des Mullahregimes, so Open Doors, „sind ethnische Perser per definitionem Muslime, und daher gelten persische Christen per se als Abtrünnige“. Diese missachteten eben nicht bloß die religiösen Vorschriften dieser Diktatur, sondern würden auch aus der angeblichen Gemeinschaft des iranischen Volkes ausbrechen.

Ähnliches sei „in immer mehr Ländern südlich der Sahara“ zu beobachten, wo „eine ethnische Säuberung auf Basis von Religionszugehörigkeit“ stattfinde, wie es in dem am Mittwoch veröffentlichten Bericht heißt. Die Vertreter des politischen Islam in Nigeria, Somalia, dem Sudan und dem Nordosten Kenias propagierten die Ideologie, „dass sich die Christen in diesen Ländern auf ,muslimischem Territorium‘ befinden“.

Das habe exzessive Gewalttaten sowohl durch staatliche Akteure als auch durch nicht staatliche Milizen und oft Familienclans zur Folge. Jene Gewalttaten würden dort „in einigen Fällen einem Genozid sehr nahe kommen“. Auch in Libyen, wohin infolge der nahöstlichen und afrikanischen Fluchtbewegungen in den vergangenen Jahren zahlreiche Christen kamen, sähen sich diese „seitens der alteingesessenen Bevölkerung nicht nur mit Intoleranz, sondern auch mit rassistischen Vorurteilen konfrontiert“. Diese wiederum würden dann von extremistischen islamischen Gruppen als Legitimation für weitere Angriffe auf Christen genutzt.

Allerdings wird in dem Bericht die Verbindung von Rassismus, Nationalismus und religiösem Hass auf Christen auch aus einigen nicht islamischen Ländern geschildert. „Nationalistische Ausprägungen des Hinduismus und Buddhismus greifen in Asien mehr und mehr um sich und propagieren Schlagworte wie: ‚Ein Inder ist Hindu‘ oder ‚Wer zu Sri Lanka gehört, ist Buddhist‘“, schreiben die Autoren und fügen hinzu: „Im Westen gelten diese Religionen als friedlich, Christen in diesen Ländern jedoch erleben etwas anderes.“

Gleichwohl: Brutalen Versuchen einer „Säuberung“ und schwersten Menschenrechtsverletzungen sind Christen vor allem in islamischen Staaten ausgesetzt. Von den zehn Staaten mit dem größten Ausmaß an Christenverfolgung sind außer dem auch in diesem Jahr an der Spitze der Auflistung stehenden Nordkorea alle weitgehend muslimisch geprägt. Und unter den ersten 30 Staaten finden sich nur sieben, in denen der Islam nicht vorherrscht.

Erstellt wird die Rangliste von Open Doors anhand eines Punktesystems, mit denen verschiedene Formen und Dimensionen von Verfolgung erfasst werden. Gestützt auf Berichte von Christen vor Ort sowie Landesanalysen internationaler Organisationen, klassifiziert das Hilfswerk den Unterdrückungsgrad in sechs Bereiche.

Da ist zunächst das Privatleben, also die Frage, ob Christen ungestört zu Hause beten und die Bibel lesen können. Oder ob etwa christliche Eltern wie in Afghanistan ihre religiöse Praxis sogar vor ihren eigenen Kindern verheimlichen müssen – aus Angst, dass sich die Kinder im Dorf verplappern. Was nicht nur zu gesellschaftlicher Ausgrenzung, sondern auch körperlichen Übergriffen bis hin zur Ermordung von Christen führen kann.

Der zweite Bereich ist das Familienleben. Im Sudan etwa werden Christen aufgrund von Gesetzen und Clanregeln um ein ihnen zustehendes Erbe oder das Sorgerecht für Kinder betrogen.

Im gesellschaftlichen Leben, dem dritten Bereich, sind Christen beispielsweise in vielen Regionen Pakistans gezwungen, ausschließlich niedere Tätigkeiten wie Fegen oder Wassertragen zu verrichten. 2017 starb ein christlicher Kanalarbeiter in Pakistan im Krankenhaus, weil sich die muslimischen Ärzten weigerten, diesen angeblich „unreinen“ Mann zu behandeln.

Das Leben im Staat, der vierte Aspekt, ist für Christen besonderes in Nordkorea geprägt von einer systematischen und fast lückenlosen Überwachung sowie Verfolgung durch Polizei und Geheimdienst.Zum fünften Bereich, das kirchliche Leben, wird zum Beispiel für Libyen festgestellt, dass es dort für Christen libyscher Herkunft überhaupt keine Möglichkeit gibt, sich außerhalb geheim gehaltener Orte zu versammeln.

Hinzu kommt sechstens der Bereich der offenen Gewalt. In Somalia etwa wurden 23 Morde an Christen gezählt. Mehrere Geschäfte und Betriebe von Christen, die früher Muslime waren, wurden dort zerstört.

Insgesamt, so Open Doors, seien 200 Millionen Christen weltweit von Verfolgung bedroht. Diese Zahlenangabe indes wird seit Jahren von anderen Kennern der Materie – zumal den großen Kirchen und Menschenrechtsorganisationen – als nicht überprüfbar kritisiert. Nicht infrage gestellt jedoch werden die Open-Doors-Analysen zu den Formen, Ursachen und Dimensionen der Unterdrückung.  www.mesop.de