MESOPOTAMIA NEWS : DIE VOLLENDS MODELLIERTE WELT / DER NEUE FASCHISMUS IST VERWISSENSCHAFTLICHT

 

Nächste Phase der KI : Die Standard-Algorithmen kommen

  • Von Peter Buxmann FAZ –  09.03.2021-Mittlerweile rollt die KI quasi vom Band.  – Künstliche Intelligenz ist eine Schlüsseltechnologie des Jahrhunderts. Selbst entwickeln müssen Anwender entsprechende Modelle immer seltener – dafür ist etwas anderes entscheidend: gute Daten. Ein Gastbeitrag.

Ihre nahezu universelle Anwendbarkeit macht Künstliche Intelligenz (KI) interessant für Unternehmen aller Größen und Branchen. Und die Führungskräfte wissen das längst: In zahlreichen Umfragen geben sie an, dass KI künftig zentral sein wird für ihre Produkte, Prozesse und Geschäftsmodelle. Die heute wichtigste Form der KI ist das maschinelle Lernen (ML). Die Algorithmen werden mit Hilfe von Daten trainiert. Auf diese Weise lernen sie zum Beispiel, Bilder zu analysieren, Probleme in Produktionsprozessen zu erkennen, Medikamente zu entwickeln oder Sprache zu verstehen. Den Anwendungsfeldern sind kaum Grenzen gesetzt.

Roboter-Forscher im Interview : „Die perfekte Modellierung der realen Welt ….. „

  • Von Alexander Armbruster FAZ –  08.03.2021-  Jan Peters ist Fachmann für Künstliche Intelligenz. Er sagt, was daraus folgt, dass Computer in immer mehr Spielen besser als Menschen werden – und was nicht.

Professor Peters, Forscher von Uber und OpenAi haben neue Algorithmen vorgestellt mit dem Namen „Go Explore“. Die können nun auch Computerspiele wie Montezuma’s Revenge besser als Menschen. Was ist da passiert?

……..Wenn wir perfekte Modelle hätten, könnten wir mit heutiger Rechenleistung und den Methoden der achtziger Jahre die KI-Probleme der Robotik weitgehend lösen. Die Anpassung an eine sehr unvollständige, sehr unscharfe, sehr schlecht zu beschreibende und sich dabei

ständig verändernde Welt ist die eigentliche Kunst menschlicher Intelligenz — und das Hauptproblem der KI in der Robotik.

Was ist ftir Sie die spannendste Frage in der KI derzeit?

Wie können wir Systeme bauen, welche sich in der schwer modellierbaren realen Welt bewegen und dabei lernen, längerfristige Entscheidungen direkt auf umfangreichen Sensordaten zu treffen?

Das Gespräch führte Alexander Armbruster.

 

Mehr via www.mesop.de