MESOPOTAMIA NEWS : MIT DRAGHI AN DER SPITZE WERDEN GANGSTER ZU VOLKSHELDEN – ITALIEN 2021
Neapels kriminelle Banden : Scheinheilige
Ein Kommentar von Karen Krüger – FAZ – 20.03.2021-13:43 – Leere Uferstraße: Während in Neapel Ausgangssperren verhängt werden, wird die Mafia immer stärker. Im süditalienischen Neapel sind sie aus dem Straßenbild nicht mehr wegzudenken: Wandgemälde von verstorbenen Kriminellen. Die Stadt will dagegen jetzt vorgehen. Dabei wächst das Bedürfnis nach dieser Art des Gedenkens.
Neapel ist bekannt für seine Wandgemälde von Banksy und Jorit Agoch. Aber auch die Welt des Verbrechens hat sich ihnen verschrieben. An Dutzenden Hauswänden, besonders in heruntergekommenen Vierteln des Stadtzentrums und der Peripherie, wo die Kriminalität hoch ist, gibt es sie: riesige Porträts von Ermordeten aus dem kriminellen Milieu. Sie sind dort, wo die Taten verübt wurden oder das Opfer lebte und jeder die Angehörigen kennt.
Die Banden und Clans demonstrieren mit den Wandgemälden: Die eigenen „Soldaten“, die „an der Front“ gefallen sind, werden nicht vergessen.
MESOPOTAMIA NEWS BERICHT : Iraks Jesiden fordern Autonomie, da der Konflikt zwischen Armee, PKK-Mitgliedsverbänden aufflammt
Anhaltende Spannungen aufgrund regionaler Einmischung, um die Zahlen unter den Rivalen zu begleichen, bedrohen neue Gewaltakte und bedrohen die in der Region konzentrierte jesidische Minderheit.
Saman Dawod 20 März 2021 – AL MONITOR – Mehr als 40 jesidische Gemeindeführer aus Sinjar unterzeichneten am 13. März eine Petition, in der sie die Selbstverwaltung in Sinjar, die Aufnahme der Ezidxane Asayish (Sicherheitskräfte von Ezidkhan) in die Sicherheitskräfte und andere Forderungen im Zusammenhang mit Dienstleistungen und Beschäftigungsmöglichkeiten forderten. Die Ezidxane Asayish sind die jesidischen Polizeikräfte in Gebieten, die von den Sinjar-Widerstandseinheiten kontrolliert werden, die der Arbeiterpartei Kurdistans (PKK) angeschlossen sind.
MESOPOTAMIA NEWS DEUTSCHLAND DEBATE : Die Welt retten durch den eigenen Untergang?
Zur Ambivalenz des Dekadenzbegriffes – Von Alexander Meschnig
Dekadenz, so erklären uns die Aufgeklärten und Progressiven, gibt es nicht. Als wichtigster Beweis dafür gilt, dass sie seit jeher beklagt wird. Von antiken Denkern bis hin zu zeitgenössischen Kulturpessimisten: Jede Generation wirft der Nachfolgenden vor, dekadent zu sein. Die Klagen über den Verfall und den Abstieg der Gegenwart sind also ein zeitloser Gemeinplatz. Aber verliert der Vorwurf der Dekadenz dadurch an Glaubwürdigkeit?
Dekadenz ist ein ursprünglich geschichtsphilosophischer Begriff. Insbesondere die ab 1776 herausgegebenen sechs Bände von Edward Gibbons, History of the Decline and Fall of the Roman Empire, haben den Begriff in der westlichen Debatte geprägt. Zwar beschreibt Gibbon in seinem voluminösen Werk den Untergang des Römischen Reiches, für den er vor allem das Christentum verantwortlich macht, aber zugleich bewertet er auch das England der Gegenwart als vom Verfall bedroht. Im Prinzip folgt seine Schrift dem klassischen Dekadenzmodell wie es seit der Antike immer wieder beschrieben wurde. Alle griechischen, römischen aber auch biblischen Autoren waren sich in der Erklärung des Abstiegs ihrer Kulturen einig: der Verfall ist die unmittelbare Folge eines lange anhaltenden Wohllebens, das eine Gesellschaft mit wachsendem Reichtum auszeichnet. Im Eigentlichen meint Dekadenz deshalb den Verlust der Anspannung, einer Anspannung, die in der Phase des eigenen Aufstieges notwendig war um sich, meist militärisch, zu behaupten. Die Härte der Bedingungen zwingt zur Entfaltung aller Kräfte, die Lebensumstände verbessern sich allmählich, aber Reichtum und Macht führen letztendlich zu einer Art Umkehr: An die Stelle der Selbstbehauptung tritt die Langeweile, statt Härte nur noch Verweichlichung und am Ende eine selbstzerstörerische Hybris. Insbesondere der Luxus in den Städten gilt bei den klassischen Autoren als Grund für Sorglosigkeit und Bequemlichkeit. Der griechische Philosoph Pythagoras betont nicht umsonst ihre degenerierende Wirkung und zieht eine direkte Linie der gesellschaftlichen Entwicklung: Überfluss, Überdruss, Übermut, Untergang. Diese einfache Folge steht im Zentrum jeder Zivilisationskritik.
MESOPOTAMIA NEWS TODAY : Tens of thousands of Kurds celebrate Newroz in Istanbul, despite government crackdown
RUDAW NEWS – ERBIL, Kurdistan Region — Tens of thousands of people, mostly Kurds, are taking part in a massive Newroz celebration in Istanbul on Saturday, at a time when the country’s top court is considering shutting down Turkey’s main pro-Kurdish opposition party.
Newroz celebrations hold a particular importance for Kurds in Turkey, who were not allowed to celebrate the occasion that signals the beginning of spring for decades and are facing increasing pressure from the government of President Recep Tayyip Erdogan in recent years.
vMESOPOTAMIA NEWS : What’s next for Russia’s relations with Hezbollah?
A Hezbollah delegation visits Moscow, with Lebanese politics and stability and Syria’s political future atop the agenda.
Hezbollah representative Mohammad Raad (L) met with Russian Foreign Minister Sergey Lavrov (R) on March 15, 2021, in Moscow. In left photo, Raad holds a meeting in Beirut’s southern suburb of Haret Hreik on July 11, 2019. At right, Lavrov attends a press conference in Doha, Qatar, on March 11, 2021.
Anton Mardasov 20 March 2021 – AL MONITOR – A delegation from Lebanese Hezbollah, led by the head of the movement’s parliamentary bloc, Mohammad Raad, arrived in Moscow on March 14 for a four-day visit that came on the eve of the 10-year anniversary of the start of the Syrian war. On March 15, the delegation, which included Hezbollah’s foreign relations chief Ammar Al-Moussawi and his aide Ahmad Mhanna, was received by Russian Foreign Minister Sergey Lavrov. The delegation also had separate talks with Mikhail Bogdanov, a Russian deputy foreign minister and the special presidential representative on the Middle East.
MESOPOTAMIA NEWS FOCUS : China Regularly Abuses NYU Students. NYU Keeps Taking Chinese Money Anyway.
NYU receives millions from regime – 20 March 2021 THE WASHINGOTN FREE BEACON
Jack Beyrer – MARCH 20, 2021 5:00 AM THE WASHINGTON FREE BEACON
Chinese authorities viciously beat and detained a group of New York University students in Shanghai last week, leading some students to question the university’s lucrative dealings with the Chinese regime.
Nine students, including six Americans, allege plainclothes Chinese police officers beat and detained them in two separate incidents. Chinese officers kicked one young man in the head and bruised a young woman as they took her into custody after approaching both at a bar. In a separate event, seven other students were taken to Chinese authorities and tested for drug use after sitting in detention for up to 16 hours.
Such abuses are not uncommon in the financial relationship between NYU and China either, as the elite university reaps millions from financial agreements with Beijing. According to publicly available financial disclosures, NYU took more than $47 million in gifts and contracts from China, including more than $2 million directly from the Chinese regime from 2014 to 2019. Some $43 million of the $47 million comes from “anonymous” sources in China, with the vast majority of anonymous money listed as gifts and not contracts.
MESOPOTAMIA NEWS KURDISTAN/IRAQ: Iraq’s Yazidis call for autonomy as conflict flares between army, PKK affiliates
20 March 2021 – Ongoing tensions due to regional interference to settle scores among rivals threaten new acts of violence, menacing the Yazidi minority concentrated in the area.
Displaced Iraqis from the Yazidi community, who fled violence between Islamic State (IS) group jihadists and peshmerga fighters in the northern Iraqi town of Sinjar, sit in a field near a camp for internally displaced persons (IDP) in the Sharya area some 15 kilometers from the northern Iraqi city of Dahuk on May 20, 2015.
Saman Dawod 20 March 2021 AL MONITOR
More than 40 Yazidi community leaders from Sinjar signed a petition on March 13, demanding self-rule in Sinjar, the addition of the Ezidxane Asayish (Security Forces of Ezidkhan) to the security forces, and other demands related to services and job opportunities. The Ezidxane Asayish are the Yazidi police forces in areas controlled by the Sinjar Resistance Units, which are affiliated with the Kurdistan Workers Party (PKK).
MESOPOTAMIA NEWS IRAQI / KURDISH OIL REPORT
Iraq’s Parliament passed an much-anticipated amendment to the law structuring Iraq’s Federal Supreme Court.Given the court’s role in Iraq’s electoral process, the new legislation was necessary for the government to move forward with plans to hold national elections this October. Zaid al-Ali, an expert in Iraqi constitutional law, offered helpful analysis of the new amendments and the political wrangling that led up to their passage. “The amendment provides that all existing members [of the court] are to be sent to retirement after new members are chosen,” Ali writes. The new members are supposed to be nominated by “an ad hoc committee made up of the current head of the Supreme Court, the head of the Judicial Council, the public prosecutor, the head of the judicial oversight body, in cooperation with the KRG judicial council,” Ali says, although he notes that the text of the law is confusing about key elements of the selection process. “I’m not sure what parliamentarians think they were voting for,” Ali says, “but this isn’t clear.” Passage of the law also now opens up the legislative calendar, enabling the Parliament to focus on passage of the national budget. As this newsletter goes to print, MPs are telling Iraq Oil Report they are planning to convene for a vote on the 2021 national budget law at 10 a.m. Saturday. If and when there is a vote, Iraq Oil Report will have a story; keep your eyes out. The national budget is the first step toward defining a more sustainable framework for relations between the federal government and the semi-autonomous Kurdistan Regional Government (KRG), according to Lahur Talabany. Talabany is the co-president of the Patriotic Union of Kurdistan (PUK), one of the two main parties ruling the KRG, and a strong proponent of finding a workable framework for a strong relationship with Baghdad. In an interview with Iraq Oil Report this week, Talabany said the passage of a 2021 budget law could lead to further negotiations on a number of fronts, including a framework for the KRG oil sector to operate within the structure of a prospective Iraqi National Oil Company. He also discussed a range of issues related to economic development and security dynamics along Kurdistan’s southern border. Read the full interview on Iraq Oil Report. Ninewa province has suffered on multiple fronts in recent years. Not only did the self-proclaimed Islamic State (IS) militant group inflict violence and depravity on millions of residents during its occupation, but much of the province was destroyed in the ensuing war — and in the aftermath, many areas are now occupied by politicized paramilitary groups. It is also geographically sensitive, containing a long and porous border with Syria and a large band of territory subject to disputes between the KRG and federal government. Iraq Oil Report interviewed Najim al-Jibouri, the governor of Ninewa, in Mosul, shortly before the Pope’s visit to the city earlier this month. Reconstruction efforts can be seen throughout Mosul, with a tangle of new roads and several new bridges linking the banks of the Tigris. But the level of damage remains significant, Jibouri says, especially in rural areas — and in a time of tough financial constraints, Ninewa is low on the list of priorities for the federal government in Baghdad. At the same time, the province has relatively little power to allocate money and attract the kind of investment it needs. For more on the state of Iraq’s second-largest city — and the oil resources in the surrounding territory — read the full interview on Iraq Oil Report. |
MESOPOTAMIA NEWS GERMAN NAZION! – DIE DEUTSCHE SPRACHE IST INSGESAMT FALSCH & RASSISTISCH / ABSCHAFFEN ?
Wie sonst nur die Frankfurter Grüne Soße: unglaublich deutsch.
Fraktur : Dem Deutschen fehlt es an Diversität – Von Timo Frasch FAZ – 20.03.2021-09:44 – Warum unsere Sprache diskriminierend ist – und wie wir das ändern könnten.
Die deutsche Sprache an sich ist diskriminierend und ungerecht. Es gibt angeblich schwache und starke Verben, ohne, dass jemand etwas dagegen unternehmen würde, im Gegenteil: Die Zuschreibungen stehen sogar im Duden. Auch das Alphabet mit seiner immergleichen Reihenfolge zementiert seit Jahrhunderten eine Hierarchie, gegen die das indische Kastensystem ein Musterbeispiel für soziale Mobilität ist.
Darüber hinaus degradiert die deutsche Syntax Objekte systematisch zu Objekten. Warum sollte nicht einmal ein Objekt an die Stelle des Subjekts oder gar des Verbs treten? Und warum gibt es überhaupt noch männliche und weibliche Artikel: ER sollte nicht immer ein Mann sein müssen und SIE nicht immer eine Frau. Überhaupt ist das grammatikalische Geschlecht eine soziale Zuschreibung.
Durch den sogenannten Lockdown ist der sowieso schon kümmerliche aktive Wortschatz der meisten Deutschen weiter verkümmert, bestimmte Wörter und Formen finden in der Gesellschaft überhaupt nicht mehr statt. Ob Quoten hier hülfen?
MESOPOTAMIA NEWS: FUCK THE PRIDE FLAG ! – „Generation beleidigt“ : In sicheren Räumen
- Von Hannah Bethke FAZ – 19.03.2021-18:41 – Wenn die eigene Identität politisch wird: Die EU wurde kürzlich zum Freiheitsraum für LGBTIQ-Personen erklärt. Hier weht eine Regenbogenflagge in Brüssel.
Wo Identität das Politische bestimmt, verkehrt sich der Kampf für Gleichheit und Diversität ins Gegenteil: Caroline Fourest hat eine scharfsinnige Kritik der identitären Linken geschrieben.
Hier spricht jemand Klartext. Caroline Fourest räumt mit Verve den öffentlichen Diskurs auf, der vor lauter Empörungsreflexen eine vernünftige Verständigung mittlerweile nahezu unmöglich macht. Längst sind es nicht mehr bloß die Rechtsextremen, die ihr politisches Projekt zu einer Frage der Identität erklären. Auch die postmoderne Linke ist auf den Geschmack gekommen und führt den Kampf der politischen Hypersensibilisierung.
« neuere Artikel / next articles ältere Artikel / previous articles »