MESOP: DER AGENT MAUSS ( FRÜHER STAMMGAST IM FRANKFURTER RESTAURANT DIONYSOS) & DIE FIRMA MOSSACK FONSECA IN PANAMA

Das Phantom MAUSS –  Von Gianna Niewel, Frederik Obermaier und Bastian Obermayer

Die Villa des Agenten gleicht einer Festung: zur Straße hin schmale Fenster, die Fassade aus grauem Natursandstein, davor Pflanzen. Das weitläufige Gelände im rheinland-pfälzischen Altstrimmig ist abgeriegelt mit dunkelgrünem Maschendrahtzaun, drei Reihen Stacheldraht, meterhohen Tannen. Wer diese Botschaft nicht versteht, dem helfen grellgelbe Schilder: „Achtung, bissige Hunde. Sicherheit durch Alarmanlage“. Ein Wanderweg führt am Grundstück entlang, auch hier Zäune, sogar gemauerte Wehrtürme. In der Ferne erkennt man die türkis-grünen Dächer der Reithallen. Irgendwo muss auch ein Tennisplatz sein.

Die Nachbarn des Agenten dachten jahrelang, hier wohne ein Richard Nelson, Vertreter einer amerikanischen Stahlfirma, samt Frau. So hatte sich Werner Mauss Ende der 1960er-Jahre vorgestellt, unter diesem Namen hatte er das Anwesen auch erworben. Im Grundbuch stand zumindest bis Anfang März eine Offshore-Firma namens Nolilane als Eigentümerin.Sie ist eine von mindestens zwölf Briefkasten-Firmen, die Werner Mauss ausweislich der Panama Papers bei dem Dienstleister Mossack Fonseca (Mossfon) führte und zum Teil immer noch führt.

Mossfon steht seit Sonntag im Zentrum der weltweiten Panama-Papers-Veröffentlichung, nachdem der Süddeutschen Zeitung rund 2,6 Terabyte an internen Daten zugespielt worden waren. Allerdings taucht der Name Werner Mauss in all den Daten kein einziges Mal auf. Die Firmen und Bankkonten laufen allesamt auf den Namen Claus Möllner. Dieser Claus Möllner hat einen gültigen deutschen Pass, ausgestellt am 16. Mai 2014 in Rheinland-Pfalz, und er hat eine Frau namens Michaela Möllner, mit ebenfalls noch gültigem deutschen Pass.

Aber diesen Claus Möllner gibt es nicht. Möllner ist Mauss.

Und Werner Mauss ist ein Phantom.

Er ist eine der mysteriösesten Figuren in der Geschichte der Bundesrepublik. Er war als Privatagent im Einsatz für Staaten, Konzerne und Einzelpersonen, er war in Skandale und Affären verwickelt, er hat mit der kolumbianischen Guerilla und der libanesischen Hisbollah über Geiselfreilassungen verhandelt und den RAF-Terroristen Rolf Pohle in Griechenland aufgespürt. Er hat verschwundene Giftfässer gefunden, den gestohlenen Kölner Domschatz gehoben und die entführte Leiche des Milliardärs Friedrich Karl Flick wiederbeschafft. Er arbeitete für den Bundesnachrichtendienst, den Verfassungsschutz und das Bundeskriminalamt. Dort nannten sie ihn „die Institution M.“.

Um Mauss ranken sich viele Gerüchte. Er sei „ein Dunkelmann im wahrsten Sinne“, schrieb der ehemalige Spiegel-Chefredakteur Stefan Aust. Mauss soll Polizisten bestochen haben, um an Behördenwissen zu kommen, er soll Lösegeld in die Höhe getrieben haben, um selbst zu profitieren, er soll Steuern hinterzogen haben – alles Vorwürfe, die Mauss explizit bestreitet. Nach SZ-Informationen läuft jedoch seit Längerem ein Ermittlungsverfahren der Staatsanwaltschaft Bochum gegen ihn. Es geht um den Verdacht der Steuerhinterziehung in Millionenhöhe.

Und jetzt stößt man in den Panama Papers auf ein heimliches Offshore-Reich, dessen Anonymität Mauss alias Möllner sorgfältig bewahrt: In der ohnehin diskreten Welt der Steueroasen hat Mauss durch seinen Tarnnamen eine zweite Schicht über seine Briefkästen gezogen. Selbst wer herausfindet, wem die zwölf Firmen gehören, landet nur bei einem Claus Möllner.

Die Kontakte zu Mossack Fonseca laufen fast ausschließlich per Fax über einen deutschen Mittelsmann in Luxemburg, Volker B., einen früheren Spitzenmanager der ehemaligen Dresdner Bank.Seine Ansprechpartner bei Mossack Fonseca notieren in einem Dokument, das in den Panama Papers liegt:

Memo Mossack Fonseca

Bitte diesen Fall wegen der Prominenz des finalen Eigentümers mit höchster Vertraulichkeit behandeln.Ein deutscher Mitarbeiter von Mossack Fonseca darf den prominenten Kunden dann aber doch persönlich kennenlernen: Kurz vor Weihnachten 2005 gibt es ein Treffen mit B., Mauss und dessen zweiter Ehefrau in Luxemburg. Das Treffen sei gut gelaufen, hält der Mossfon-Mitarbeiter später in einer Notiz fest, er sei gut zurechtgekommen mit dem „sehr vielversprechenden“ Kunden, der „sehr spezielle Behandlung“ verdiene. Allerdings nennt der Mossfon-Mann seinen Kunden in der Notiz verräterischerweise „Werner Möllner“.

Werner, nicht Claus. Werner wie Werner Mauss.

Mit Tarnnamen kann man schon mal durcheinanderkommen – vor allem, wenn es so viele sind. Für Werner Mauss findet sich in den Panama-Papers auch noch der Alias „Richard Nelson“; und „Alexander Nelson“ als mutmaßlicher Deckname des Sohns. Insgesamt sind in den vergangenen 50 Jahren Dutzende Tarnnamen öffentlich geworden: Mauss nannte sich „Horst Faber“ und „Dr. Lampe“, schlicht „Jacques“ oder etwas exquisit „Marlowe“, wie er auf Anfrage selbst bestätigt. Als „Otto John“ verfolgte er Autodiebe, als „Herbert Rick“ machte er seinen Flugschein und heiratete seine zweite Frau Letizia.

Vom Pferdewirt zum Terroristenjäger

Die Agentenkarriere des Werner Mauss verlief eher untypisch. Der Sohn eines Kaufmanns hatte sich als Pferdewirt, Reitlehrer und Staubsaugervertreter versucht, bevor er 1961 eine Detektei gründete. Er spionierte untreue Ehemänner aus, arbeitete für Versicherungen und machte sich so einen Namen, oder besser: viele Namen. Bald suchten die Geheimdienste seine Hilfe. Mauss übernahm, wo für staatliche Stellen Schluss war. So wurde er in den 60er- Jahren zu einem Privatagenten, wie man ihn fürs Kino nicht klischeehafter hätte erfinden können: Versehen mit falschen Identitäten reiste er im Privatflugzeug um die Welt, um Verbrecher und Terroristen zu jagen. Nach eigener Zählung war Mauss an der Festnahme von mehr als 2000 Gesetzesbrecher beteiligt; so behauptet er es auf seiner Homepage.

Und wenn er heimkam in sein Dorf, erwarteten ihn seine Pferde, sein Jaguar E-Type und ein Zoo im Garten – für die Frankfurter Rundschau ein „bemerkenswert aufwendiger Lebensstil“ aus „ungeklärten Quellen“.

Die Panama-Papers zeigen nun: Mauss hatte offenbar Zugriff auf insgesamt zwölf Briefkastenfirmen, die zwischen 1980 und 2014 in Panama und auf den Niederländischen Antillen gegründet wurden. Die Existenz von zweien hat er gegenüber dem Focus zugegeben, gemeint waren wohl die Transacta Valores und die Nolilane, welcher zumindest Anfang März noch immer Mauss’ Villa gehörte. Außerdem lassen sich Mauss alias Möllner noch weitere Firmen aus den Panama Papers zuordnen: Boreal Management, Capriccio Management, Bradler International, Corporación de Inversiones Cascabel, Goldborn Overseas, Goodwin Holdings Corp, Nerball Enterprises, Zabo S.A., Baird Ressources und Anysberg International.

Vier davon waren Ende 2015 noch aktiv.

Das Konstrukt ist verschachtelt, alle Firmen werden oder wurden von unterschiedlichen Direktoren geleitet, viele über Jahre von anonymen Inhaberaktien gehalten; andere Anteile gehörten einer Liechtensteiner Stiftung namens Micuwe, die von dort ansässigen Treuhändern verwaltet wird.

Eine derartige Menge von Briefkastenfirmen ist nicht billig, allein für das Jahr 2011 wurden Mauss alias Möllner laut den Panama-Dokumenten 23 725 Dollar für den Unterhalt in Rechnung gestellt.

Aber wofür das Ganze? In den Panama-Papers findet man Hinweise darauf, dass einige Firmen Bankkonten halten oder hielten, etwa bei der UBS in Hamburg und auf den Bahamas, bei der Dresdner Bank Lateinamerika und der panamaischen Multibank. Auf einem der Konten befanden sich offenbar brasilianische Staatsanleihen im Wert von etwa einer Million Dollar, deren Zinsen nach Hamburg flossen. In weitere Firmen hat Mauss Luxus-Immobilien in Panama-Stadt, Wohnungen in der Mailänder Straße in Frankfurt sowie ein Investmentportfolio gepackt. Möglicherweise meinte Werner Mauss die Schätze seines geheimen Offshore-Imperiums, als er 2001 dem Stern sagte: „Ich habe eine gute Altersversorgung.“

Es bleiben aber drei Firmen, deren Zweck aus den Mossack-Fonseca-Daten überhaupt nicht ersichtlich wird. Zudem wird auch nicht klar, aus welchen Quellen die zahlreichen Konten gefüllt wurden.

Millionen für Rebellen überweist man nicht vom Girokonto

Wofür braucht Mauss seit 35 Jahren anonyme Firmen? Eine naheliegende Vermutung wäre, dass Mauss diese anonymen Firmen und Konten genutzt hat, um die Provisionen für seine geheimen Geschäfte unauffällig kassieren zu können. Oder vielleicht auch, um Lösegelder zu bewegen. Mauss hat an der Befreiung etlicher Geiseln mitgewirkt. Nun kann man etwa an kolumbianische Rebellen aber nicht von jeder Sparkasse aus siebenstellige Summen überweisen. Eine Panama-Firma mit Konto auf den Bahamas wäre dafür gerade in den 80er- und 90er-Jahren, als die Banken noch erheblich laxere Regeln hatten, wohl ideal gewesen.

Dazu würde passen, dass der Ex-Manager der Dresdner Bank, Volker B. –Mauss’ Luxemburger Mittelsmann – in vertraulicher Runde erzählt haben soll, er sei hier und da in geheimer Mission mit Geiselfreikäufen befasst. B. bestreitet dies. Mauss sei nicht sein Kunde, er, B., stehe diesem nur „aus freundschaftlicher Verbundenheit“ in banktechnischen Fragen mit Rat zur Seite.

Mindestens ein Teil des Offshore-Geflechts dient offenbar ohnehin profanen Zwecken. Ein Mossfon-Mitarbeiter hielt in einem internen Memo fest, der Kunde wolle vor allem „Schutz seines Vermögens und Steuervorteile“. Allein die Firma Anysberg International war den Panama Papers zufolge im Jahr 2014 mindestens eine Million Dollar wert.

Als die beiden Offshore-Firmen Nolilane und Transacta Valores 1997 in den Fokus des Spiegel gerieten, sagte Mauss dem Magazin, die „hierauf entfallenden Steuern“ würden „selbstverständlich gezahlt“. Tatsächlich finden sich in den Panama-Papers Steuerunterlagen. Allerdings auch nur für diese beiden Firmen.

 

Eine interessante Frage in all dem Gewirr von Tarnidentitäten und Tarnfirmen ist auch: Wer zahlt denn eigentlich Steuern? „Jacques“ oder „Dr. Lampe“? Oder „Claus Möllner“? Der Mauss-Biograf Peter Schumacher behauptete 1997 unter Berufung auf eine Zeitung, auf den Namen Werner Mauss gebe es im zuständigen Finanzamt seit 1978 weder Steuerakte noch Steuernummer. Auf eine Anfrage der Grünen erklärte die Bundesregierung 1997, die Gelder, die Mauss vom BND bekommen habe, seien „an Hand pauschalierter Sätze versteuert“ worden. Also: Pi mal Daumen.

Im Januar 2007 tauchte Mauss im Büro des rheinischen CDU-Innenpolitikers Wolfgang Bosbach auf. Mauss behauptete, von einem Journalisten erpresst worden zu sein, er fühle sich gefährdet und er warnte Bosbach, bei einer anstehenden Steuerprüfung bestünde die Gefahr, dass hochbrisantes Material an die Öffentlichkeit gelange. Könne man da nichts machen? Bosbach rief tatsächlich den damaligen nordrhein-westfälischen Finanzminister Helmut Linssen an, der Bosbach an einen Abteilungsleiter verwies. Kurioserweise musste Linssen 2014 als CDU-Bundesschatzmeister zurücktreten, weil bekannt wurde, dass er eine Briefkastenfirma führte, und zwar wie Mauss mit Hilfe von Mossack Fonseca.

“Ich kämpfe gegen Tod und Teufel”

Als die SZ Mauss im März dieses Jahres Dutzende Fragen schickt, geschieht etwas Bemerkenswertes: Der Schattenmann, von dem es bis in die 80er-Jahre nicht einmal ein Foto gab und der Journalisten scheut wie Fledermäuse das Licht, bittet um ein Treffen. In der Kanzlei seines Stuttgarter Anwalts plaudert Mauss über vergangene Zeiten, zeigt Fotos, die ihn und seine Frau mit bewaffneten Guerilleros zeigen, erzählt, wie er Ganovenbanden unterwandert und Halunken reingelegt, den Friedensprozess in Kolumbien vorangebracht und mit der Hisbollah verhandelt habe. „Ich kämpfe gegen Tod und Teufel“, sagt er. Was das konkret heißt, wolle er aber nicht sagen. Aus Sicherheitsgründen.

Dann übergibt er ein 44-seitiges Konvolut. Es sind seine Antworten, beziehungsweise die seines Anwalts auf die Fragen der SZ. Mauss habe niemals Polizisten bestochen, heißt es darin, keine Steuern hinterzogen und seine Firmen gegenüber den Finanzbehörden offengelegt. Zu den Tarnnamen ist in dem Dokument zu lesen, Mauss habe im Rahmen seiner Undercover-Einsätze „von den dazu befugten Behörden eine Vielzahl von Tarnausweisen zur Abwehr von Gefahren und für die Unterwanderung krimineller Vereinigungen erhalten“.

Mündliche Nachfrage: Auch den Reisepass auf den Namen „Claus Möllner“?

Mauss zuckt, blickt zu seinem Anwalt, verneint.

Er besitze also keinen Reisepass auf den Namen „Claus Möllner“?

Blick zum Anwalt. Kopfschütteln.

Noch einmal: Er besitze also keinen Reisepass auf den Namen „Claus Möllner“ und habe auch keinen solchen benutzt? Schließlich befinden sich in den Panama-Papers Kopien solcher Reisepässe, einer davon – zu sehen auf dem Foto unten auf dieser Seite – ist bis heute gültig. Nach ein paar Minuten Bedenkzeit gibt Mauss vage zu verstehen, die Verantwortung für diesen Pass liege nicht bei deutschen Behörden, diese hätten lediglich „maximal unterstützt“. Was aber meint er damit? Die genauen Hintergründe lässt Mauss auch auf Nachfrage im Dunkeln. Die Frage, woher Werner Mauss einen aktuellen deutschen Pass auf den Namen Claus Möllner hat, ist politisch brisant. Solche echten Pässe auf falsche Namen sind neben Menschen im Zeugenschutz den Geheimdiensten und V-Leuten vorbehalten. Aber sogar diese müssen die Papiere nach Ende ihrer Tätigkeit in der Regel abgeben. Solche Pässe in den falschen Händen können die ideale Tarnung für Straftaten sein.

Das Glück, ein anderer zu sein

Zwar ist bekannt, dass Mauss jahrelang ohne Probleme Pässe bekam, auf Namen wie Seidel, Schröder oder Möllner. Aber der wohl wichtigste Regierungskontakt von Mauss, Bernd Schmidbauer, ist schon seit 1998 nicht mehr Geheimdienstkoordinator im Kanzleramt. Unter der rot-grünen Regierung war für Mauss nichts mehr zu holen. Innenminister Otto Schily soll sogar einen Spitzenbeamten abgesetzt haben, weil dieser Mauss angeblich zu nahe stand. Anfang 2016 erklärte die Regierung, Mauss habe von Bundesbehörden seit 2000 keine Tarn-Papiere mehr bekommen.

Aber woher hat Werner Mauss die Papiere dann?

 

Wie das rheinland-pfälzische Innenministerium bestätigt, hat eine Gemeindeverwaltung Mauss 2014 den Möllner-Pass ausgestellt, jedoch offenbar nicht auf Veranlassung des Landes – und wenn man der Regierung glaubt, eben auch nicht auf Betreiben des Bundes. Dass ausländische Geheimdienste das Ganze veranlasst haben, halten mit der Sache betraute Beamte für nahezu ausgeschlossen. Eine Mitarbeiterin der zuständigen Gemeinde erklärte auf Anfrage, Mauss alias Möllner habe den alten Pass mit dem falschen Namen seit 2000 zweimal gegen einen neuen getauscht. Sie habe darin bislang kein Problem gesehen. Schließlich werde in die offiziellen Datenbanken üblicherweise ein Sperrvermerk eingetragen, wenn jemand eine Tarnidentität nicht mehr benötige und keine neuen Papiere mehr ausgestellt werden sollen. Im Fall Möllner fehlte dieser Sperrvermerk aber, wie die Frau am Telefon erzählt. Aber warum fehlte der Vermerk? Hat da vielleicht jemand aus alter Verbundenheit Mauss geholfen? Ohne offiziellen Auftrag?

Beim Treffen in Stuttgart gehen Mauss die Fragen allmählich auf die Nerven. Er schlägt mit der Faust auf den Tisch, redet sich in Rage, wird laut, weicht aus. Zum Abschied kommt Mauss noch einmal auf seine streng geheimen Aufträge zurück: Die SZ könne ihn doch mal begleiten, irgendwann. Eine ganz große Sache sei das. Man dürfte nur jetzt nicht über ihn, die Tarnpapiere und die Briefkastenfirmen berichten. Sonst sei alles dahin.

http://panamapapers.sueddeutsche.de/articles/56efffbd2f17ab0f205e639b/