MESOP NEWS IN TIMES OF LBGTI CULTURE : WHITE TRASH FOR DYING / ANTI-WHITE RASCISM

Nobelpreisträger rechnet aus Brisante Studie: Amerikas Arbeiterklasse kollabiert

Die Lebenserwartung der Weißen in den Vereinigten Staaten, die höchstens einen Schulabschluss haben, ist dramatisch gesunken. Das Phänomen hat einen Namen: „Tod aus Hoffnungslosigkeit.“

24.03.2017, von Winand von Petersdorff, Washington – FAZ  – Die Weißen sterben demzufolge überproportional häufig an Ursachen, die Experten unter der Rubrik „Tod aus Hoffnungslosigkeit“ zusammenfassen. Zu dieser Kategorie gehören Selbstmord, Drogentod nach Überdosis oder an Krankheiten, die Alkoholmissbrauch folgen. Case und Deaton zufolge sinkt die Lebenserwartung der Gruppe seit dem Jahr 1999. Das ist eine dramatische Entwicklung angesichts der Tatsache, dass in nahezu allen Industrieländern über fast alle Bevölkerungsgruppen hinweg die Lebenserwartung stetig steigt.

„Leute bringen sich um, entweder langsam mit Alkohol und Drogen oder schnell mit einem Gewehr“, sagte die Princeton-Ökonomin Case in einem Radiointerview. Für die Altersgruppe zwischen 50 und 55 Jahren haben sich die Selbstmordraten seit dem Jahr 2000 verdoppelt.

Das Gegenteil gilt in Europa

Die Forscher kommen zu dem Schluss, dass vor allem die mangelnde Perspektive auf ein stetiges Einkommen Menschen resignieren lasse, die höchstens einen Schulabschluss vorweisen können. Sie argumentieren, dass schwindende Chancen auf dem Arbeitsmarkt große persönliche Folgeprobleme erzeugen: Die Leute sind nicht nur häufiger arbeitslos, sondern auch seltener verheiratet als Leute mit Hochschulabschluss, mit größerer Wahrscheinlichkeit nach einer Heirat geschieden, seltener Hausbesitzer und sind häufiger krank. „Das ist die Geschichte vom Kollaps der weißen Arbeiterklasse“, sagte Nobelpreisträger Deaton in einem Interview.

Die Wissenschaftler sehen die geringen Arbeitsmarktchancen für diese Gruppe als Ausgangspunkt für ein Bündel an Problemen, die schließlich die Menschen in die Verzweiflung stürzen. In ihren Untersuchungen haben Deaton und Case auch herausgefunden, dass seit Mitte der neunziger Jahre immer mehr Leute über Schmerzen im Rücken, im Halsbereich oder in der Hüfte klagen.Parallel dazu stieg der Absatz an Schmerzmitteln stark. Eines davon heißt Oxycontin, das den Ruf hatte, wenige Nebenwirkungen zu haben. Offenkundig aber sind sehr viele Amerikaner süchtig geworden. Deaton sagt, Oxycontin sei praktisch Heroin in Pillenform mit einem Siegel der Gesundheitsbehörde.

Unklar ist, warum die sinkende Lebenserwartung vor allem Weiße trifft, wenn doch die wirtschaftlichen Verhältnisse und Perspektiven der Afroamerikaner und der Lateinamerikaner im Land eher schlechter ist. Deren Lebenserwartung steigt aber stetig weiter. Konkret war im Jahr 1999 die Sterberate der Weißen zwischen 50 und 54 Jahren um 30 Prozent niedriger als die der Schwarzen. Im Jahr 2015 haben sich die Verhältnisse umgekehrt.

Case und Deaton vermuten, dass Schwarze und Hispanics optimistischer seien, weil sie sich mit ihren Eltern und Großeltern verglichen, denen es in der Regel schlechter ergangen sei. Zudem hätten sie eine größere Robustheit entwickelt angesichts der Tatsache, dass sie am Arbeitsmarkt stets benachteiligt gewesen seien. Das Phänomen einer schrumpfenden Lebenserwartung beschränkt sich nach Angaben der Forscher nicht mehr auf den ländlichen Raum und Bundesstaaten, die von Deindustrialisierung besonders betroffen sind. Auch Großstädte erreicht die Entwicklung. Deaton weist darauf hin, dass Europa mit seinen Sozialstaaten von der Entwicklung nicht nur verschont sei: Dort wachse die Lebenserwartung der Leute ohne Hochschulabschluss sogar schneller als die der Akademiker.