THEO VAN NEWS THEORY: Die Kehrseite des imperialen Zusammenbruchs
Wenn Imperien oder Großmächte fallen, Chaos und Krieg steigen
Bis Robert D. Kaplan FOREIGN AFFAIRS – 4. Oktober 2022
Kriege sind historische Scharniere. Und misshandelte Kriege, die als Höhepunkte eines allgemeineren nationalen Niedergangs dienen, können tödlich sein. Dies gilt insbesondere für Imperien.
Das Habsburgerreich, das jahrhundertelang über Mitteleuropa herrschte, hätte ohne seine Niederlage im Ersten Weltkrieg trotz jahrzehntelangen Verfalls bleiben können. Dasselbe gilt für das Osmanische Reich, das seit Mitte des neunzehnten Jahrhunderts als “der kranke Mann Europas” bezeichnet wurde. Zufällig hätte das Osmanische Reich, wie das habsburgische, jahrzehntelang gekämpft und sich sogar neu gebildet, wenn es nicht auch im Ersten Weltkrieg auf der Verliererseite gestanden hätte.
Aber die Nachbeben eines solchen imperialen Comeuppance sollten niemals unterschätzt oder gefeiert werden. Imperien bilden sich aus dem Chaos, und der imperiale Zusammenbruch hinterlässt oft Chaos. Die monoethnischen Staaten, die aus der Asche des multiethnischen Habsburger- und Osmanischen Reiches entstanden, erwiesen sich oft als radikal und instabil. Dies liegt daran, dass ethnische und sektiererische Gruppen und ihre besonderen Missstände, die unter gemeinsamen imperialen Schirmen besänftigt worden waren, plötzlich auf sich allein gestellt waren und gegeneinander ausspielten. Der Nationalsozialismus und der Faschismus im Allgemeinen beeinflussten mörderische Staaten und Fraktionen auf dem posthabsburgischen und postosmanischen Balkan sowie arabische Intellektuelle, die in Europa studierten und diese Ideen in ihre neuen unabhängigen postkolonialen Heimatländer zurückbrachten, wo sie die katastrophale Ideologie des Baathismus mitgestalteten. Winston Churchill spekulierte am Ende des Zweiten Weltkriegs, dass, wenn die kaiserlichen Monarchien in Deutschland, Österreich und anderswo nicht am Friedenstisch in Versailles weggefegt worden wären, “es keinen Hitler gegeben hätte”.
Mit anderen Worten, es geht nicht nur darum, große Kriege zu vermeiden, wann immer dies möglich ist, sondern auch darum, nicht offen ideologisch zu sein, um den Feind von morgen als Freund von heute betrachten zu können, auch wenn er ein anderes politisches System hat als das eigene. Das war für die Vereinigten Staaten nicht einfach, da sie sich als missionarische Macht sehen, die sich der Verbreitung der Demokratie verschrieben hat. Die Byzantiner schrieben eine amoralische Flexibilität in ihr System, trotz seiner vermeintlichen Religiosität – ein realistischer Ansatz, der in den Vereinigten Staaten schwieriger zu erreichen ist, teilweise aufgrund der Macht eines scheinheiligen Medienestablishments. Einflussreiche Persönlichkeiten in den amerikanischen Medien fordern Washington unaufhörlich auf, Demokratie und Menschenrechte weltweit zu fördern und manchmal sogar durchzusetzen, selbst wenn dies den geopolitischen Interessen der USA schadet. Neben den Medien gibt es das außenpolitische Establishment selbst, das, wie die US-Militärintervention in Libyen 2011 pointiert gezeigt hat, die Lehren aus dem Zusammenbruch des Irak und dem, was selbst damals die anhaltende Hartnäckigkeit Afghanistans war, nicht vollständig gelernt hat. Dennoch könnte die relativ maßvolle Reaktion der Biden-Regierung in der Ukraine – keine US-Truppen einzusetzen und den Ukrainern informell zu raten, ihren Krieg nicht auf russisches Territorium auszudehnen – einen Wendepunkt markieren. Je weniger missionarisch die Vereinigten Staaten in ihrem Ansatz sind, desto wahrscheinlicher ist es, katastrophale Kriege zu vermeiden. Natürlich müssen die Vereinigten Staaten nicht ganz so weit gehen wie das autoritäre China, das keine moralischen Vorträge an andere Regierungen und Gesellschaften hält und sich gerne mit Regimen auseinandersetzt, deren Werte sich von denen Pekings unterscheiden, wenn dies China einen wirtschaftlichen und geopolitischen Vorteil verschafft.
Krieg, wie Washington in Afghanistan und im Irak gelernt hat, ist eine Büchse der Pandora.
Eine zurückhaltendere US-Außenpolitik könnte das Rezept für das langfristige Überleben der amerikanischen Macht sein. “Offshore-Ausgleich” würde auf den ersten Blick als Washingtons Leitstrategie dienen: “Anstatt die Welt zu überwachen, würden die Vereinigten Staaten andere Länder ermutigen, die Führung bei der Kontrolle aufstrebender Mächte zu übernehmen und nur bei Bedarf selbst einzugreifen”, wie es die Politikwissenschaftler John Mearsheimer und Stephen Walt in Foreign Affairs formulierten. im Jahr 2016. Das Problem mit diesem Ansatz ist jedoch, dass die Welt so fließend und vernetzt ist, mit Krisen in einem Teil der Welt, die in andere Teile wandern, dass Zurückhaltung einfach nicht praktikabel sein kann. Offshore-Balancing könnte einfach zu restriktiv und mechanisch sein. Der Isolationismus gedieh in einer Zeit, in der Schiffe die einzige Möglichkeit waren, den Atlantik zu überqueren, und dafür Tage brauchten. Gegenwärtig könnte eine erklärte Politik der Zurückhaltung nur Schwäche und Unsicherheit telegrafieren.
Leider sind die Vereinigten Staaten dazu bestimmt, in ausländische Krisen verwickelt zu sein, von denen einige eine militärische Komponente haben werden. Das ist die Natur dieser zunehmend bevölkerungsreichen und ineinandergreifenden, klaustrophobischen Welt. Auch hier ist das Schlüsselkonzept, immer tragisch zu denken: das heißt, für jede Krise Worst-Case-Szenarien zu betrachten, während man sich immer noch nicht in allgemeine Untätigkeit immobilisieren lässt. Es ist mehr eine Kunst und eine brillante Intuition als eine Wissenschaft. Doch so haben Großmächte immer überlebt.
Imperien können abrupt enden, und wenn sie es tun, folgen Chaos und Instabilität. Es ist wahrscheinlich zu spät für Russland, um diesem Schicksal zu entgehen. China könnte es schaffen, aber es wird schwierig sein. Die Vereinigten Staaten sind immer noch die am besten positionierte der drei, aber je länger sie warten, um eine tragischere und realistischere Änderung ihres Ansatzes vorzunehmen, desto schlechter werden die Chancen. Eine große Strategie der Grenzen ist entscheidend. Hoffen wir, dass es jetzt mit der Kriegspolitik der Biden-Regierung in der Ukraine beginnt.