Ratlose Bildungspolitik – Die tote Lehre – Von Jürgen Kaube – FAZ

MESOP CULTURE : “HOHLE KÖPFE” – LINKE BILDUNGSPOLITIK IN ZEITEN DER LBGT KULTUR

Ahnungslose Absolventen? Zu Heine, Schiller, Goethe fällt in erster Linie der Bildungspolitik nichts mehr ein. Schule und Universität stehen heute für sinnfreie Übungen an sogenannten Stoffen und offene Verachtung. Ein Kommentar.

12.02.2017 –  Kürzlich wurde eine Kölner Schülerin mit dem Stoßseufzer prominent, nur „Gedichtsanalyse“, aber nicht den Umgang mit Mietverträgen gelernt zu haben. Jetzt hat Düsseldorf nachgezogen. Dem in der Zeitschrift „Der Spiegel“ festgehaltenen Dialog zweier Studentinnen der Germanistik vor einem Porträt Heinrich Heines, des Namensgebers der dortigen Universität, ist ein Platz im ewigen Zitatenschatz der Jugendschelte sicher. Die eine hält Heine für Schiller „oder so“. Die andere verneint, Schiller sei Komponist gewesen. Echt? Dann sei das vielleicht Goethe? Aber wer war das noch mal? „Keine Ahnung, irgendso’n Toter.“

Man kann hierüber händeringend von „erheblichen Wissenslücken“ sprechen, mit denen Abiturienten heute die Schulen verlassen. Wie viele gestern genauso dumm waren, nur nicht so zahlreich, bleibt dabei unbeachtet. Hat denn ernsthaft jemand geglaubt, eine Vervielfachung der Absolventenzahlen gehe mit einer proportionalen Vervielfachung geistiger Interessen an Klassikern einher?

Lernen, um zu vergessen

Dass man ohne Abitur keinen ordentlichen Beruf finde und ohne Studium, egal welches und egal wie desinteressiert betrieben, auf dem Karriereholzweg sei, haben sich die Studenten außerdem nicht selbst eingeredet. Wenn dabei Wissen über Schiller, Goethe und anderes Ungelesene zumeist nur den Zweck hat, Prüfungen zu überstehen, in denen es abgefragt wird, verantworten das nicht irgendwelche Düsseldorfer Mädchen. Sondern die schulpolitisch Maßgeblichen. „Hauptsache, Zertifikat“ ist die Losung der Schüler und Studenten nur, weil es zuvor die der Kultusminister, der OECD, der Bertelsmann-Stiftung und vieler Eltern gewesen ist. Zu Heine, Schiller, Goethe fällt in erster Linie ihnen nichts mehr ein.

Wenn Schüler darum die Schule vor allem als seltsamen Hindernisparcours erleben, kommt das nicht von ungefähr. Goethe ist meistens tatsächlich nicht viel mehr als irgendso’n Toter. Die Kultur der Gegenwart bietet viel, der Nachweis hingegen, dass etwas verpasst, wer sich nicht mit alten Büchern beschäftigt, unterbleibt. Stattdessen ist das Ausmaß groß, in dem an den Schulen sinnfreie Pflichtübungen kurzzeitiger Gedächtnisbildung an sogenannten Stoffen absolviert werden. Was lernen sie dort nicht alles auswendig, um es gleich zu vergessen, weil Motive und Anleitungen fehlen, über Klassenarbeiten hinaus etwas damit anzufangen.

Offene Verachtung für Lehramtskandidaten

An der bolognalisierten Universität setzt sich das fort. Als die Reform begann, deren Imperative das Studiertempo, die Fremdsteuerung des Studienverlaufs, das Abrechnen jedes Kurses sowie die Zertifizierung der Ahnungslosigkeit waren, hörte man von denen, die jetzt Bildungsdefizite beklagen, wenig. Als kurz darauf die Exzellenzinitiative dafür gesorgt hat, dass die Lehre an vielen Universitäten noch unwichtiger wurde, hörte man von ihnen gar nichts.

Warum also wird über desorientierte Studenten geseufzt, die Fächer studieren, an denen sie innerlich unbeteiligt sind? Warum werden nicht vielmehr Lehrbücher attackiert, die Wissen über die Weimarer Klassik mit dem Zusatz versprechen, eine Kenntnis der „Primärtexte“ sei nicht nötig? Was ist mit Vorlesungen, in denen Erstsemester alles über den Unterschied zwischen extradiegetischem und metadiegetischem Erzählen erfahren, aber nichts über das Vergnügen an tragischen Gegenständen oder über den Unterschied zwischen Batman und Dracula? Was ist mit den literaturtheoretischen Geßlerhüten, genannt „Paradigmen“, vor denen die Studenten sich schon verneigen sollen, noch bevor sie lesen können, was da steht? Wer spricht über die mitunter offene Verachtung, die Lehramtskandidaten durch Professoren erfahren, für die „Einheit von Forschung und Lehre“ bedeutet, dass vollwertig nur künftige Forscher sind? Die werden ja nur Deutschlehrer, da muss man keine Rücksicht nehmen auf das, was an Literatur begeistern könnte.

In der Mathematik ist es unerheblich

Literatur ist dort, wo sie bedeutend ist, Wahrnehmung, Phantasie, Witz, Gefühlslehre, Spracherkundung und Verstandesschulung. Sie gibt wie andere Kunst etwas zum Nachdenken, ohne dafür Begriffe zu benötigen. Wenn Studenten dafür der Sinn fehlt, ist das schade und ihre Studienwahl fragwürdig. Für Schulen wie Hochschulen aber gibt es keinen Grund, den eigenen Anteil daran – am Desinteresse, wie am Studium nach Vorschrift – durch kulturpessimistische Redensarten zu verdecken.

Ein Mathematiker, gefragt, ob die Erstsemester heute weniger vorgebildet seien als vor zwanzig Jahren, bestätigte das neulich. Nicht ohne hinzuzufügen, das mache nichts, man müsse ohnehin seit jeher den ganzen Stoff noch einmal mit ihnen durchgehen. In Fächern wie Mathematik geschieht das mit hohem Aufwand, aber unnachsichtig gegen falsche Lösungen und Faulheit. In manchen Geisteswissenschaften hingegen wird schon die Vorstellung, es gebe dort richtig und falsch sowie einen Stand der Erkenntnis, für abwegig gehalten. Was eine Einladung zur Gleichgültigkeit ist. Wollte man es anders machen und denen, die Goethe für irgendwen Toten halten, das Gegenteil beweisen, müsste allerdings die Lehre eindeutig den Vorrang erhalten: hochschulpolitisch wie bei den Professoren. www.mesop.de