PRIMA KLIMA !
MESOPOTAMIA NEWS : DIE REPRESSIVE GENERALVOLLMACHT DIESER ZEIT / HAUPTSACHE „VERBIETEN!“
SEIT BEGINN DER LUFTMESSUNG IN DEN 7 0er JAHREN WAR DIE LUFT IN DEUTSCHAND SO SAUBER WIE JETZT / DIE LEBENSERWARTUNG STEIGT KONTINUIERLICH – WARUM ALSO DIESE LÜGEN ?
LUFTVERSCHMUTZUNG – Lungenärzte erklären Feinstaub-Grenzwerte für „völlig unsinnig“
Von Ansgar Graw – DIE WELT – 23 Jan 2019 – nach Meinung von mehr als 100 Wissenschaftlern Unsinn. In einer gemeinsamen Erklärung fordern sie eine Neubewertung der wissenschaftlichen Studien durch unabhängige Forscher.Mehr als 100 Wissenschaftler zweifeln die These an, dass Feinstaub und Stickoxide in deutschen Städten gesundheitsgefährdend seien. Die entsprechenden EU-Vorgaben zur Luftreinhaltung erklären sie für Unsinn. Wichtige Faktoren würden ignoriert.
die These, dass Feinstaub und Stickstoffverbindungen in deutschen Städten gesundheitsgefährdend seien, wird inzwischen von mehr als 100 renommierten Wissenschaftlern, zumeist Lungenfachärzten, bezweifelt. In einem WELT vorliegenden Papier heißt es, die Unterzeichner sähen „derzeit keine wissenschaftliche Begründung für die aktuellen Grenzwerte für Feinstaub und NOx“.
Sie fordern daher eine Neubewertung der wissenschaftlichen Studien durch unabhängige Forscher. Am Mittwoch soll das Papier der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP), der Deutschen Lungenstiftung und des Verbandes Pneumologischer Kliniken (VPK) im Internet veröffentlicht werden.
Bislang herrschte ein weitgehender Konsens unter Politikern und Wissenschaftlern, dass die Lebenserwartung in Deutschland aufgrund der Luftverschmutzung reduziert werde. Unter Berufung auf Daten insbesondere der Weltgesundheitsorganisation (WHO) wurde argumentiert, durch Stickstoffverbindungen (NOx) in der Luft gebe es bis zu 13.000 und durch Feinstaub bis zu 80.000 zusätzliche Sterbefälle pro Jahr.
„Der Diesel ist jedenfalls unschuldig“
An diese Zahlen knüpft das neue Papier an, das vom Lungenmediziner Dieter Köhler, dem ehemaligen Präsidenten der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie, und drei Ko-Autoren verfasst wurde. Etwa die gleiche Anzahl an Menschen in Deutschland sterbe im Jahr an Lungenkrebs, der durch Zigarettenrauch bedingt wurde, und an chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD). „Lungenärzte sehen in ihren Praxen und Kliniken diese Todesfälle an COPD und Lungenkrebs täglich; jedoch Tote durch Feinstaub und NOx, auch bei sorgfältiger Anamnese, nie. Bei der hohen Mortalität müsste das Phänomen zumindest als assoziativer Faktor bei den Lungenerkrankungen irgendwo auffallen.“
Köhler hält darum die Grenzwerte, die per EU-Verordnung erlassen wurden, für „völlig unsinnig“. „Wenn man die Belastung, der ein Zigarettenraucher ausgesetzt ist, mit der angeblichen Belastung durch Feinstaub vergleicht, müsste eigentlich jeder Raucher binnen weniger Wochen tot umfallen“, sagte Köhler WELT.
Die Überschreitung der Grenzwerte führte bislang zu Fahrverboten in einigen Städten, zunächst für Dieselfahrzeuge. Aber auch Benzinmotoren stehen in der Kritik, ebenso Silvesterböller und die Landwirtschaft. Im Freien gilt ein Grenzwert von 40 Mikrogramm Stickstoffdioxid (NO2) pro Kubikmeter Luft. Hingegen sind in Büros 60 und an Produktionsstätten sogar 950 Mikrogramm zugelassen. In der Schweiz sind 6000 Mikrogramm am Arbeitsplatz erlaubt.
Köhler, der Hauptinitiator des Papiers, hatte die WHO-Studie, auf die sich viele Folgeuntersuchungen beriefen, in WELT schon im März 2018 infrage gestellt. Am Montag wiederholte er seinen Einwand, dass die Studie wesentliche Aspekte ausklammere, wenn sie die etwas kürzere Lebenserwartung von Anwohnern verkehrsreicher Straßen mit der Lebenserwartung in besseren Wohngegenden vergleiche.
„Unter den Menschen, die in Gegenden mit besonders hoher Feinstaubbelastung wohnen, gibt es mehr Raucher, es wird mehr Alkohol konsumiert und weniger Sport getrieben. Das alles hat mehr Auswirkungen auf die Gesundheit als etwas Feinstaub.“
Fraunhofer-Forscher fordert Lockerung von Feinstaub-Grenzwerten
Daran knüpft die aktuelle Stellungnahme an, deren Mitautoren die Professoren Martin Hetzel (Pneumologe und Geschäftsführer des VPK), Matthias Klingner (Leiter des Fraunhofer-Instituts für Verkehrs- und Infrastruktursysteme in Dresden) und Thomas Koch (Leiter des Karlsruher Instituts für Kolbenmaschinen und zuvor zehn Jahre in der Daimler-Motorenentwicklung tätig) sind.
„Es ist sehr wahrscheinlich, dass die wissenschaftlichen Daten, die zu diesen scheinbar hohen Todeszahlen führen, einen systematischen Fehler enthalten“, so die Wissenschaftler. „Eine genauere Analyse der Daten zeigt, dass diese extrem einseitig interpretiert wurden, immer mit der Zielvorstellung, dass Feinstaub und NOx schädlich sein müssen. Andere Interpretationen der Daten sind aber möglich, wenn nicht viel wahrscheinlicher.“
Es würden in der WHO-Studie Regionen verglichen mit unterschiedlicher Staub- oder NOx-Belastung: „Man findet mehr oder weniger regelhaft eine sehr geringe Risikoerhöhung in staubbelasteten Gebieten, meistens nur um einige Prozent.Aus dieser Korrelation wird fälschlicherweise eine Kausalität suggeriert, obwohl es viel offensichtlichere Erklärungen für die Unterschiede gibt.“ Gesundheit und Lebenserwartung würden „durch zahlreiche Faktoren bestimmt, wie Rauchen, Alkoholkonsum, körperliche Bewegung, medizinische Betreuung, Einnahmezuverlässigkeit von Medikamenten“.
Und weiter: „Alle diese Faktoren wirken meist hundertfach stärker, als der Risikoerhöhung durch die Luftverschmutzung in den Kohortenstudien zuzuordnen ist.“
Mit der gemeinsamen Stellungnahme rückt der Pneumologenverband von einer früheren Wortmeldung ab. Im Dezember hatte der Vorstand der einst von Köhler geleiteten DGP noch strengere Feinstaubgrenzwerte von nur 20 Mikrogramm pro Kubikmeter Luft gefordert.
Das hatte zu Unmut geführt, weil es zuvor keine verbandsinterne Debatte gab. Jetzt schreibt die DGP, das frühere Papier habe „die Meinung der Helmholtz Gruppe aus München dargestellt“. Man sehe aber die Aufgabe darin, „einen Beitrag zur Versachlichung und kritischen Meinungsbildung über die Auswirkungen von Stickoxiden und Feinstäuben zu leisten“.
Ob die neue Debatte politische Konsequenzen haben wird, ist ungewiss. Denn die EU-Verordnung zu den Grenzwerten hat Vorrang vor nationalem Recht. Zwar forderte Kanzlerin Angela Merkel (CDU) unlängst eine Anhebung des Grenzwertes auf 50 Mikrogramm mit dem Verweis auf eine „Güterabwägung“.
Doch solange es unwidersprochen blieb, dass von Feinstaub eine gesundheitliche Gefährdung ausgehe, war es praktisch unmöglich, ein anderes „Gut“ anzuführen, das mit dieser Beeinträchtigung der Gesundheit zu vergleichen gewesen wäre. Jetzt aber wurde durch den Einspruch Köhlers und seiner Mitstreiter, darunter Peter von Wichert, Ex-Direktor der Medizinischen Poliklinik der Philipps-Universität Marburg, die Debatte zu einem „Expertenstreit“ herabgestuft. Nun kann beispielsweise das „Rechtsgut“ des Dieselbesitzers in Relation zum Recht auf größere Luftreinheit gesetzt werden.
Deutsche Umwelthilfe fordert Tempo 120 auf Autobahnen – Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) hat die geplante Verschärfung der Höchstgrenzen für Kohlendioxid-Emissionen in der EU als unzureichend kritisiert. Deswegen will die DUH für das Tempolimit von 120 Kilometern pro Stunde auf
Aufatmen angesichts der neuesten Einlassung der Lungenärzte dürften die Landwirte. Denn eine neue Studie entlarvt dem ARD-Magazin „Monitor“ zufolge die Landwirtschaft als schlimmste Feinstaubsünderin. Gülle aus der Rindvieh- und Schweinehaltung lasse Ammoniak (NH3) entweichen und produziere 45 Prozent der Feinstaubbelastung in Deutschland, während Verkehr und Energiesektor für 20 Prozent beziehungsweise 15 Prozent verantwortlich seien.
Jos Lelieveld vom Max-Planck-Institut für Chemie in Mainz zufolge gibt es jährlich 50.000 vorzeitige Todesfälle durch Luftverschmutzung. Prompt forderte die Vegane Gesellschaft „Musterklagen“, die die „Verursacher-Betriebe dicht machen, und den Beginn von Fleischverboten“.
Doch auch diese Studie hält Köhler für „hanebüchen“ und „unwissenschaftlich“. Sie baut offenbar auf Statistiken zu Lebenserwartungen auf und führt regionale Abweichungen auf deren angebliche Wirkung zurück. Betroffene wurden demnach nicht medizinisch untersucht. Ammoniak ist ein Zellgift, bestätigt Köhler. „Aber der Organismus kann damit umgehen und Ammoniak als Harnstoff ausscheiden.“