MESOPOTAMIA NEWS “TIM IN KURDISTAN!” – BERNARD HENRY LEVY, FREUND DER KURDEN / GEGNER DER DESPOTEN

Bernard-Henri Lévy : Er wollte den Krieg, und er bekam ihn – Von Jürg Altwegg – FAZ

Er sieht sich selbst als Frankreichs Philosoph: Bernard-Henri Lévy versucht wie ein Besessener, sein Lebenswerk zu retten – und erfindet einen Nazismus in Iran.

„Als ich ein Kind war, sieben oder acht Jahre alt, hatte ich im Garten meiner Eltern eine Hütte“, und was er darin machte, hat Bernard-Henri Lévy jüngst dem „Figaro“ erzählt: „Ich schrieb Nachrufe auf mich und rezitierte sie.“ Es waren Nachrufe auf Spitzensportler, Abenteurer, große Schriftsteller, Wirtschaftsführer. Lévy wurde aber Philosoph. Seine erste Reise führte nach Bangladesch, er hatte einen Appell von André Malraux im Fernsehen gesehen. Im November wird er siebzig, jetzt hat er ein neues Buch vorgelegt: „L’empire et les cinq rois“ (Grasset) – das Reich und die fünf Könige. Dieser Essay ist der verzweifelte Versuch eines Intellektuellen, sein Lebenswerk zu rechtfertigen – ganz eigentlich: zu retten.

Lévy hat neben Essays auch Romane, Reportagen, Biographien geschrieben und Filme gemacht. Keines seiner Werke, die meistens an irgendeinen aktuellen Umstand gebunden sind, wird ihn überleben. Sie haben in den meisten Fällen einen Bezug zu seinem Engagement und seiner Obsession. Sein Werk ist sein Weg. „Die Barbarei mit menschlichem Antlitz“, die den Dreißigjährigen bekannt machte, beginnt mit dem Satz: „Ich bin das uneheliche Kind eines teuflischen Paars, des Stalinismus und des Faschismus.“

 

Wie 99 Prozent der französischen Intellektuellen war Lévy Marxist. Ende der siebziger Jahre gehörte er zur Gruppe der „Neuen Philosophen“, die unter dem Einfluss von Solschenizyn die Abkehr vom Kommunismus vollzogen und sich zum Antitotalitarismus bekehrten. André Glucksmann hatte in verschiedenen Essays die deutsche Ideologie der „Meisterdenker“, die in den Nationalsozialismus führte, analysiert. Lévy weitete den Ansatz auf französische Dichter und Philosophen aus, die Vichy, Pétain und einen durchaus autonomen „französischen Faschismus“ vorbereiteten: „L’Idéologie française“. Diesem Buch wurden viele Irrtümer und Schwächen nachgewiesen, aber es erwies sich als richtungsweisend. Wie der israelische Historiker Zeev Sternhell und der Amerikaner Robert Paxton brachte Lévy die verdrängte französische Vergangenheit und Verantwortung in die Gegenwart.

Den realen Genozid ignoriert

Der Antitotalitarismus und die Menschenrechte ersetzten den Marxismus, auch die Linke huldigte der neuen Ideologie. Dreißig Jahre lang bestimmte der Imperativ der Vergangenheitsbewältigung die französische Politik: wehret den Anfängen und nie wieder! Fortan ging es darum, die neuen Tyrannen schon prophylaktisch zu bekriegen, um Genozide zu vermeiden. Im ersten Golfkrieg wurde, auch von Enzensberger, Saddam Hussein mit Hitler gleichgesetzt,auch; er hatte die Kurden mit Gas bekämpft. Auch die Bomben gegen seinen nächsten Wiedergänger, Milošević, fielen im Namen der Vergangenheitsbewältigung: zur Verhinderung ethnischer Säuberungen in Bosnien. Gleichzeitig allerdings ignorierten die antitotalitären Intellektuellen den realen Genozid in Ruanda, bei dem die Mitverantwortung ihres eigenen Landes unbestritten ist. Der Schriftsteller Jean Hatzfeld glaubt, dass die jüdischen Intellektuellen einen Genozid, der mit der Schoa vergleichbar wäre, schlicht nicht anerkennen wollten.

Nach dem 11. September 2001 wurde das Schema der Gleichstellung mit Hitler und den Nazis abermals auf Saddam übertragen. Mit dem „Islamfaschismus“ hatte man auch wieder eine totalitäre Ideologie: Die Intellektuellen forderten Krieg. Den arabischen Völkern allerdings verweigerten sie weitgehend die Solidarität, als diese sich in Ägypten und Tunesien gegen ihre Tyrannen auflehnten. Zu den Maghreb-Staaten unterhalten die Franzosen beste Beziehungen. Ob Gaddafi vor dem Krieg gegen Libyen tatsächlich Sarkozys Wahlkampagne finanziert hatte und das ein Motiv für die Beseitigung des libyschen Diktators hätte sein können, untersucht die französische Justiz. Lévy jedenfalls wollte diesen Krieg, und er bekam ihn. Es war der Höhepunkt in der Karriere des engagierten Intellektuellen – diesen Erfolg hatte er sich wohl auch in seinen eigenen Nachrufen nicht vorgestellt. Die Franzosen flogen den ersten Angriff, Lévy drehte einen Film. Die Folgen sind bekannt. Schon nach dem desaströsen Krieg gegen den Irak hatten sich antitotalitäre Intellektuelle wie Pascal Bruckner und André Glucksmann zu ihrem Irrtum bekannt. Gegen den Angriff auf Libyen protestierte Claude Lanzmann – es kam zum Streit. Lévy war bemüht, Sarkozys Nachfolger auch noch zum Krieg gegen Assad in Syrien zu animieren und François Hollande alles andere als abgeneigt. Doch diesmal zogen die Alliierten nicht mit. Die Attentate in Paris begründete Lévy umgehend mit dem Nichteingreifen in Syrien. Intellektuelle Gegenspieler wie Michel Onfray und Houellebecq, die den Terrorismus eher als Folge der geführten Kriege einstuften, wurden als Defätisten, ja Kollaborateure gebrandmarkt.

Emmanuel Macron hat mit der Interventionspolitik seiner Vorgänger, die immer öfter als neokolonialistischer Reflex kritisiert wurde, gebrochen und ignoriert die Aufrufe für die Kurden. Lévy aber will nicht wahrhaben, dass die antitotalitäre Aufklärung längst an ihre geopolitischen Grenzen gestoßen ist. Wortreich beklagt er in seinem neuen Buch den Niedergang des Westens, der die eigenen Werte und die Demokratie verrate, weil er sie nicht mit Waffengewalt der ganzen Welt aufzwingt: Kapitulation an allen Fronten. In Europa kehre mit den Populisten und dem Brexit, in dem Lévy seine „französische Ideologie“ ausgemacht hat, der Faschismus zurück. In seiner Besessenheit konstruiert der Philosoph auch gleich noch einen neuen Nationalsozialismus im Morgenland.

Warum wurde aus Persien Iran? Wegen Hitler: Der Schah habe sich 1935 aus Bewunderung für die Nazis zur Namensänderung entschlossen; auf Persisch bedeute Iran „arisch“. Iraner seien Arier und dazu berufen, sich die Welt zu unterwerfen. Mit Hitler hätte sich der Schah über deren Aufteilung geeinigt. Auf diese Herkunft führt Lévy die „braune Welle“ in den arabischen Ländern zurück.

Ein Reporter wie Tim ohne Struppi

 

Sein Essay ist eine flammende Aufzählung von lauter historischen Verbrechen, welche die schrumpfende zivilisierte Welt nicht verhindert – weil sie nicht mehr auf Lévy hört. Es geht gegen Putin wie gegen Erdogan und die muslimischen Brüder. Gegen Mohammed Ben Salman in Saudi-Arabien und den Ajatollah Chamenei in Iran. Die Liste beginnt mit den Kurden, die im Kampf gegen den „Islamischen Staat“ die Helden waren, aber seither von allen verraten worden seien. Ihnen hat Lévy einen seiner vielen Filme gewidmet, in denen er neben den Kriegsschauplätzen im unbefleckten weißen Hemd und mit sauberen Schuhen neben bewaffneten Soldaten posiert – ein Reporter in aller Welt, im Geist von „Tim und Struppi“. Für die Kurden fordert er einen Staat, als ginge es auch noch um ein Remake der Gründung Israels. Aber wie?

Sogar die Wurzeln des Dschihadismus führt er auf die Nazis zurück. Der sei die „letzte schwarze Perle, welche die Nazi-Muschel ausgespuckt hat“. Er müsse in „seinem geopolitischen Kontext, also in Iran, auf der arabischen Halbinsel, in Qatar und in der Türkei“, situiert werden. Wer das nicht verstehe, könne den Terrorismus nicht begreifen „und nicht bekämpfen“.

In der Tageszeitung „Libération“ hat der Historiker Frédéric Sallée Lévys „Nazifizierung des Irans“ als abenteuerliche Spekulation nach Strich und Faden zerlegt. Für Sallée sind Lévys Reiseberichte ein Versuch, sich eine Position der Überlegenheit zu verschaffen und Einwände im Voraus zu widerlegen: „Diese Geschichte habe ich nirgendwo gelesen, sondern in Kurdistan entdeckt“, zitiert er Lévy. Der Augenschein werde als Instanz endgültiger Wahrheit ausgegeben und mit Dokumenten aus den Archiven abgestützt. Auch sie verwende Lévy auf unlautere Weise: Die von ihm im Buch als Beleg präsentierte Reportage über den aufstrebenden Iran der dreißiger Jahre habe mit Deutschland und den Nazis rein gar nichts zu tun. Und daran ändere auch die Tatsache nichts, dass sie in der antisemitischen Kollaborationszeitschrift „Je suis partout“ erschienen war.

In seinen Interviews bedauert Lévy, dass sich Amerika abschotte und Europa die Kriege für Demokratie und Menschenrechte in Zukunft allein führen müsse: „Diese Vorstellung lässt mich erschauern.“ Das in Afghanistan und im Irak angerichtete Chaos zähle angesichts des Sieges über Saddam und die Taliban wenig. Bernard-Henri Lévy verteidigt den Angriff auf Libyen und macht deutlich, dass er am liebsten auch noch in Syrien einmarschieren würde. „In Libyen können wir gar keinen Staat zerstört haben, denn es gab keinen“, allenfalls hätte man am Boden für ein bisschen Ordnung sorgen sollen: „Aber die Flüchtlinge kommen ja gar nicht aus Libyen, sondern aus Syrien.“