MESOPOTAMIA NEWS: GROSSE ERWARTUNGEN AUF US AUFSCHWUNG AM BLACK FRIDAY

HANDELSSTREIT „America First“ – Trumps Plan funktioniert / China verliert

19 Nov 2018 – | DIE WELT – Von Stefan Beutelsbacher, New York  – Das „Tit for Tat“, wie es die Amerikaner nennen, das „Wie du mir, so ich dir“, hält seit neun Monaten an. Ökonomen wagen nun eine erste Einschätzung, wer dabei bisher besser wegkommt. Ist es das Riesenreich China, oder ist es Donald Trumps Amerika?

Nach sechs Tagen auf See, schon Tausende Kilometer von der amerikanischen Küste entfernt, erhielt der Kapitän der „Audacity“ eine Nachricht: Er solle nicht wie geplant die chinesische Hafenstadt Qingdao ansteuern, teilte ihm seine Reederei mit, sondern nach Vietnam fahren. Es gab für die Fracht des Schiffes, 70.000 Tonnen Sojabohnen, offenbar einen neuen Käufer.Die „Audacity“ musste nur ein paar Grad nach Backbord drehen, aber diese kleine Kursänderung deutet auf etwas Größeres hin: dass sich die Handelsströme auf der Welt verschieben.

Mitten auf dem Pazifik geriet die „Audacity“ in den ökonomischen Schlagabtausch zwischen Amerika und China. Und sie war nicht das einzige Schiff, das in den vergangenen Wochen eine neue Route zugewiesen bekam, wie Daten der Nachrichtenagentur Bloomberg zeigen.

„Investoren küren Amerika zum Gewinner“

Seit China Zölle auf amerikanische Agrarerzeugnisse erhebt, haben Bauern in Missouri, Iowa und Illinois Probleme, Abnehmer für ihre Ernten zu finden. Die Chinesen wiederum bekommen Schwierigkeiten, ihre Drucker, Batterien und Solarmodule in die Vereinigten Staaten zu verkaufen, nachdem Donald Trump Abgaben auf Tech-Güter verhängte.

Das „Tit for Tat“, wie es die Amerikaner nennen, dieses „Wie du mir, so ich dir“, hält seit neun Monaten an. Ökonomen wagen nun eine erste Einschätzung, wer dabei bisher besser wegkommt. Ist es das Riesenreich China, oder ist es Donald Trumps Amerika?

Oxford Economics zufolge legen einige Daten nahe, dass die Chinesen mehr unter dem Handelskonflikt leiden als die Amerikaner. Die Experten des britischen Wirtschaftsforschungsinstituts haben sich unter anderem die Finanzmärkte angesehen. „Die Investoren küren Amerika zum bisherigen Gewinner“, sagt der Ökonom Adam Slater.

Er verweist darauf, dass der Dollar seit Jahresbeginn, als der Streit sich hochzuschaukeln begann, zum Yuan deutlich zulegte. Auch die positive Entwicklung der Wall Street in diesem Zeitraum wertet Slater als Pluspunkt für Amerika. Zumindest in der Wahrnehmung der Anleger scheint China geschwächt zu sein.

Trump könnte weitere 250 Milliarden Dollar hinzufügen

Aber Schiffe wie die „Audacity“ zeigen, dass nicht nur in der Wahrnehmung etwas geschieht, sondern auch in der Wirklichkeit. Die Folgen des Konflikts schlagen sich zwar bisher kaum in den Exportstatistiken nieder. Dort sieht es aus, als verkaufe China seine Güter weiterhin ungebremst in die USA. Doch laut Oxford Economics trügt das Bild.

Die guten Daten kämen nur deshalb zustande, weil amerikanische Importeure sich in Erwartung der Zölle vor einiger Zeit mit Produkten aus der Volksrepublik eingedeckt hätten. Schon bald werden sie Slater zufolge weniger in China kaufen. Könnte Donald Trumps Plan also aufgehen? Wird der Druck auf Peking so stark, dass die Regierung Zugeständnisse machen muss? Es sieht im Moment so aus.

Besonders schlimm könnte es für China werden, wenn Trump seine neuesten Zoll-Drohungen wahrmacht. Bisher belegte der US-Präsident chinesische Importe im Wert von rund 250 Milliarden Dollar mit Abgaben. Aber schon bald, so kündigte er es vor einigen Wochen an, könnten die USA weitere 250 Milliarden Dollar hinzufügen – womit dann alle chinesischen Güter betroffen wären.

Trump sagte, er mache das davon abhängig, ob sein Amtskollege Xi Jinping in einem für Ende November geplanten Gespräch einlenke. Der US-Präsident will erreichen, dass die Chinesen es amerikanischen Firmen erleichtern, Geschäfte in ihrem Land zu machen. Zudem fordert Trump ein Ende staatlicher Subventionen und ein härteres Vorgehen Pekings gegen Technologieklau.

Ifo-Institut: Chinesen tragen drei Viertel der Zolllast

Auch das deutsche Ifo-Institut sieht China in Bedrängnis, seine Forscher kommen in einer Studie zu dem Ergebnis, dass das Land in Ostasien die Hauptlast des Handelsstreits trägt. „Zölle sind nichts anderes als Abgaben, deren Last verteilt wird auf ausländische Hersteller und inländische Verbraucher“, erklärt der Ökonom Gabriel Felbermayr.Und die Zölle der USA auf chinesische Waren würden zu drei Viertel von den chinesischen Herstellern getragen. Amerika hingegen erziele damit erhebliche Einnahmen. „Das Problem mit dem Protektionismus ist“, sagt Felbermayr, „dass er sich tatsächlich wirtschaftlich vorteilhaft auf die USA auswirken kann.“

Trumps Zollkrieger will aggressive Globalisierung

Es sind geradezu unerhörte Thesen, die die Briten und die Deutschen da aufstellen: Rund um den Globus, auch in Amerika, warnen Ökonomen und Firmenchefs seit Langem vor den schlimmen Folgen, die Trumps Zölle für sein eigenes Land hätten – und nun sagen Ökonomen, dass sich die harte Handelspolitik des Präsidenten, sein viel gescholtenes „America First“ positiv auswirken kann.

Amerikas Zolleinnahmen werden dem Ifo-Institut zufolge um 22,5 Milliarden Dollar steigen. Eine Summe, die anschließend verteilt kann. Die Ökonomen schätzen den Netto-Gewinn der US-Wirtschaft auf 18,4 Milliarden Dollar. Sie sagen voraus, dass der Export der von den Abgaben betroffenen Güter in die Vereinigten Staaten um 37 Prozent sinken wird. Das werde das Handelsdefizit der USA gegenüber China um 17 Prozent senken.

Nur ein „kleiner Schock“ für Amerika

Die Volksrepublik verhängte bisher Zölle auf US-Produkte im Wert von 110 Milliarden Dollar – und hat nun ein Problem: Viel mehr geht nicht. Die Vereinigten Staaten exportierten im vergangenen Jahr Waren für rund 130 Milliarden Dollar nach China. Aber das bedeutet nicht, dass Amerika den Konflikt ohne Schaden übersteht.

Die US-Bürger werden bald mehr Geld für Produkte aus China ausgeben müssen, für all die billigen Alltagsgegenstände, für Lampen, Kochlöffel, Duschvorhänge zum Beispiel. Die Ifo-Studie zeigt, dass Trumps Zölle die Verbraucherpreise für die betroffenen Importe um 4,5 Prozent steigen lassen werden.

Auch Oxford Economics sieht Probleme für die USA, das Institut sagt einen Rückgang der US-Exporte nach China voraus. Die Analysten sehen ein Minus von zehn Prozent. Sie glauben aber, dass Amerika diesen „kleinen Schock“, wie sie es nennen, verkraften wird.

Die Firmen des Landes müssten wegen der neuen Handelsbarrieren zwar mit Verlusten rechnen, aber die würden durch Trumps große Steuerreform wettgemacht. Vor einem Jahr senkte der Präsident die Unternehmensteuer von 35 auf 21 Prozent – eine solche Kürzung hatte seit drei Jahrzehnten keine US-Regierung gewagt.

Europa kann sich den Ernstfall nicht aussuchen

Für ihre Prognose haben sich die Ökonomen auch angeschaut, was nach Trumps ersten Zollrunden geschah. Im März führte der US-Präsident globale Abgaben auf Stahl und Aluminium ein, woraufhin die Importe aus China dramatisch fielen: nämlich um 45 Prozent. Noch härter traf es chinesische Solarmodule, auf die Trump bereits ab Januar Zölle erhebt. Dort gab es einen Rückgang um 70 Prozent.

Und nicht nur China leidet unter dem Handelsstreit. Der Konflikt hinterlässt seine Spuren in der gesamten Region. So sind auch Japan, Korea, Taiwan und Thailand betroffen, denn sie liefern wichtige Bauteile für chinesische Exportgüter. Kaufen die USA nun weniger Waren aus China, meint Oxford Economics, dann wirke sich das auch auf diese „Zulieferer-Ökonomien“ aus.

Die ersten Folgen sind wohl bereits erkennbar: Im Mai dieses Jahres wuchs der Export der vier Länder nach China noch um 22 Prozent, im September nur noch um fünf Prozent. Nicht nur auf dem Pazifik, so scheint es, ändern die Schiffe ihren Kurs – sondern auch im ostchinesischen Meer.

www.mesop.de