MESOPOTAMIA : DEUTSCHE LINKE ANTIFA PRO KOPFTUCH  !

Protest bei Podiumsdiskussion : Kopftuchdebatte endet in Schlägerei – Von Marie Lisa Kehler – FAZ – Aktualisiert am 16.01.2020-

Weil eine Podiumsdiskussion im Studierendenhaus der Goethe Universität eskaliert ist, musste die Polizei schlichten. Am Ende flogen im Studierendenhaus in Frankfurt die Fäuste. Dass bei einer Podiumsdiskussion zum Thema „Verschleierung“ heftig debattiert wird, hatten die Veranstalter erwartet. Diese Eskalation aber nicht.

Mit dem Auftauchen der Polizisten kehrt wieder Ruhe ein. Die Demonstranten halten jetzt nur noch schweigend ihre Plakate in die Höhe, manche diskutieren leise. Die Stimmen gedämpft, die Gemüter wieder beruhigt. Nur wenige Minuten zuvor sind noch Fäuste geflogen. Dass die Podiumsdiskussion mit dem Titel „Die Verschleierung: Modeaccessoire, ein religiöses Symbol oder politisches Instrument“ nicht störungsfrei ablaufen würde, damit hatte Moderatorin Fatma Keser gerechnet. Mit einem solchen Aufgebot allerdings nicht.

Mitglieder der Gruppe „Studis gegen rechte Hetze“ haben sich am Donnerstagabend unter die Gäste im Studierendenhaus der Goethe-Uni Frankfurt gemischt. Noch bevor die Diskussionsteilnehmer überhaupt in das Thema einsteigen können, steht eine junge Frau auf, hält ein Plakat in die Luft, verliest lautstark ein Statement. Ihrem Beispiel folgen weitere junge Männer und Frauen. Lautes Stimmengewirr, in der die Botschaft jedes einzelnen untergeht. Irritierte Blicke unter denen, die gekommen sind, um mit den Podiumsgästen, darunter Autorin Naïla Chikhi sowie Ingrid König, ehemalige Schulrektorin in Frankfurt-Griesheim, zu diskutieren.

Naïla Chikhi sucht Dialog mit Störern

Aber das ist an diesem Abend kaum noch möglich. Die Mitglieder der Gruppe „Studis gegen rechte Hetze“ entrollen Transparente, halten Plakate in die Höhe. Darauf zu lesen sind Schlagworte, die an rechte Gewalt und rassistische Vorfälle in der Vergangenheit erinnern sollen. „Dönermorde“ ist auf einem zu lesen. „NSU“ auf einem anderen. „Das Problem heißt Rassismus, nicht Kopftuch“, steht auf dem Flyer, den die Gruppe verteilt. Die Besetzung des Podiums zeige, dass die Kopftuch-Diskussion hinter dem Rücken der kopftuchtragenden Frauen geführt werde, heißt es in dem Schreiben weiter. Darüber hinaus fördere das Verbot des Kopftuchs nur die bereits bestehende institutionelle Benachteiligung muslimischer Frauen in Deutschland.

Die Situation eskaliert, als die Gruppe trotz mehrfacher Aufforderung den Raum nicht verlassen will. Fäuste fliegen, ein Tisch wird umgestoßen. Nur eine bleibt ruhig. Es ist Naïla Chikhi. Sie wolle sich nicht einschüchtern lassen, sagt sie, wolle nicht aufhören, ihre Meinung zu vertreten. Das Kopftuch ist ihrer Ansicht nach „die Fahne des Islams“, ein Zeichen der „Knechtung der Frau“. Ihren Standpunkt werde sie auch gegen Widerstände vertreten, so Chikhi weiter. „Ich werde mein ganzes Leben weitermachen.“

Sie besteht darauf, die Podiumsdiskussion, organisiert durch Mitgliedern der Gruppe „Terre des femmes“, dem Allgemeinen Studierendenausschuss der Goethe-Universität und den Migrantinnen für Säkularität und Selbstbestimmung, trotz des Zwischenfalls weiterzuführen. „Ich bleibe hier. Notfalls bis Mitternacht. Sonst haben die ja das Gefühl, sie haben gewonnen.“ Bewusst sucht sie den Dialog mit den Störern, scheut die Diskussion nicht, stimmt ihnen zu, wenn es darum geht, rassistische Übergriffe zu verurteilen. „Warum habt ihr mit eurem Protest nicht gewartet? Wir hätten am Ende über das alles gut diskutieren können“, fragt sie eine junge Frau, die noch immer ein Schild in die Luft hält. Eine Antwort bekommt sie nicht