MESOP MIDEAST WATCH: THE ISRAEL POSITION – Macron down, Frankreich in der Krise: Implikationen für Israel
Infolge der jüngsten Wahlen in Frankreich verfügt Präsident Macron nicht mehr über eine Mehrheit im Parlament, und es bleibt unklar, wie er sein Land weiter führen kann. Diese ungewöhnliche Situation deutet auf eine schwere politische Krise hin, die von den verschiedenen Akteuren verlangen wird, neue politische Methoden anzuwenden oder zu entwickeln. Abgesehen von der internen Bedeutung für Frankreich, was sind die Implikationen für Israel?
Remi Daniel – INSS Insight Nr. 1613, 29. Juni 2022
Die Ergebnisse der jüngsten Wahlen zur französischen Nationalversammlung sind ein schwerer Misserfolg für den französischen Präsidenten Emmanuel Macron. Weniger als zwei Monate nach seiner Wiederwahl gelang es ihm nicht, eine Mehrheit zu erreichen – was eine politische Situation schuf, die seit vielen Jahren nicht mehr eingetreten war. Die neue Situation wird von den politischen Akteuren verlangen, ihr Verhalten zu ändern und insbesondere die Möglichkeit der Bildung einer Koalition in Betracht zu ziehen. Die Ergebnisse signalisieren eine tiefe politische Krise in Frankreich, die das Land und seine Nachbarn treffen könnte. Die von Macron in den vergangenen fünf Jahren verfolgte Außenpolitik war aktiv und ehrgeizig, aber nicht immun gegen Misserfolge. In vielen Fällen gab es einen Zusammenfluss von Interessen zwischen Frankreich und Israel, ohne dass Frankreich eine stark pro-israelische Politik verfolgte. In naher Zukunft sollten keine drastischen Veränderungen in den Beziehungen zwischen Israel und Frankreich erwartet werden, aber die politische Situation in Paris, die wahrscheinlich verschiedene für Israel wichtige Bereiche beeinflussen wird, erfordert eine Überwachung in Jerusalem, die Szenarien einer möglichen Änderung der französischen Präsenz und Politik in diesen Bereichen planen und vorbereiten sollte.
Die politische Krise in Frankreich
Emmanuel Macron wurde am 24. April 2022 erneut zum Präsidenten Frankreichs gewählt. Weniger als zwei Monate später erlitten seine Partei und ihre Verbündeten bei den Wahlen zur französischen Nationalversammlung, der wichtigeren der beiden Parlamentskammern in Frankreich, am 19. Juni eine schwere Niederlage, als sie ihre frühere absolute Mehrheit verloren. Diese Ergebnisse sind ein persönliches Versagen für Macron, der in den letzten Jahren die Staatsgeschäfte sehr zentralisiert geführt hat und nun nach Anhängern aus anderen Parteien suchen muss, um seine Führung fortzusetzen. Dies ist eine außergewöhnliche Situation in der französischen politischen Landschaft, in der die Wähler in den letzten Jahrzehnten immer einer Partei oder einem vor den Wahlen versammelten Block die Mehrheit gegeben haben. Diese Situation wird die politischen Akteure zwingen, Methoden zu entwickeln oder zu ihnen zurückzukehren, die in Frankreich so gut wie vergessen wurden. Wenn keine Lösung gefunden wird, kann Macron auch die Nationalversammlung auflösen und Neuwahlen abhalten. Unterdessen kündigten die Parteien, die bisher in der Opposition waren, unmittelbar nach den Wahlen an, dass sie nicht die Absicht hätten, als Rettungsanker für Macron zu dienen.
Das Kräfteverhältnis zwischen und innerhalb der Blöcke in der Nationalversammlung spiegelt Entwicklungen wider, die auch in anderen westlichen Ländern stattgefunden haben. Die traditionellen Parteien – die Sozialistische Partei (Mitte-Links) und die Republikaner (Mitte-Rechts) – die Frankreich von den 1980er Jahren bis zu Macrons erstem Wahlsieg 2017 abwechselnd regierten, brachen zusammen, während die großen Gewinner die extremistischen Parteien waren. Die stärkste Partei im Linksblock ist jetzt die Partei von Jean-Luc Mélenchon, die einer populistischen sozialistischen Linie folgt. Auf der extremen Rechten steht die nationalistische Partei Marine Le Pen, die ihre Vertretung in der Nationalversammlung mehr als verzehnfacht hat und damit die größte Fraktion in der Opposition ist.
Die Entscheidung der Wähler, Macron weniger als zwei Monate nach seiner Wiederwahl zu bestrafen, das Erstarken der extremistischen Parteien und die niedrige Wahlbeteiligung spiegeln eine tiefe politische und konstitutionelle Krise in Frankreich wider, insbesondere die Spaltung der französischen Gesellschaft, die sich in der Bewegung der Gelbwesten, weit verbreiteten Demonstrationen gegen die COVID-19-Richtlinien und anderen disruptiven Entwicklungen manifestierte. Fragen der demokratischen Repräsentation, der Beziehungen zwischen verschiedenen politischen Lagern und der Anpassung der Verfassungsstruktur an gesellschaftliche Veränderungen – Themen, die auch in anderen westlichen Demokratien diskutiert werden – sind zu wichtigen Themen im öffentlichen Diskurs Frankreichs geworden und werden das französische politische Establishment voraussichtlich auch in naher Zukunft beschäftigen. Darüber hinaus dürften die Auswirkungen des Krieges in der Ukraine, insbesondere der Preisanstieg, die politischen Spannungen in Frankreich verschärfen.
Die Krise in Frankreich kann sich auch auf die Situation innerhalb der Europäischen Union (EU) auswirken. In einer Zeit, in der die EU mit den Folgen des Krieges in der Ukraine konfrontiert ist und sich mit Streitigkeiten zwischen ihren Mitgliedern befassen muss, und in der das Fehlen eines prominenten europäischen Führers spürbar ist, ist die Schwächung Frankreichs und seines Präsidenten auch für die europäischen Nachbarn des Landes problematisch.
Große Bestrebungen, bescheidene Leistungen
Als er vor fünf Jahren sein Amt als Präsident antrat, erklärte Macron, dass er die Rolle Frankreichs auf der internationalen Bühne stärken werde, und zu diesem Zweck versuchte er, verschiedene proaktive Maßnahmen voranzutreiben. Er bemühte sich auch, sich als Alternative zu US-Präsident Trump zu etablieren, insbesondere in der Klimafrage, und versuchte, sich als europäischer Führer zu positionieren, der den Wandel innerhalb der EU anführt. In vielen Fällen haben die außenpolitischen Initiativen, die Macron auf den Weg gebracht hat, jedoch nicht die erwarteten Ergebnisse erzielt.
Eine Reihe von Ereignissen untergrub sogar die globale Rolle Frankreichs während Macrons erster Amtszeit. Der Versuch des Präsidenten, eine Lösung im Libanon zu finden, den er während seines Besuchs in Beirut nach der Explosion im Hafen der Stadt angekündigt hatte, war erfolglos und zeigte die Grenzen der Macht Frankreichs in der internationalen Arena auf. Ein noch größeres Problem für Macron war die Schwächung des Ansehens Frankreichs in Afrika, einer Region, die als wesentlich für das Land in seinem Kampf gegen den Dschihad-Terrorismus und als strategischer Vorteil für Paris angesehen wird. Diese Abschwächung resultierte aus politischen Veränderungen in Frankreichs afrikanischen Partnern und der Unzufriedenheit mit den französischen Militäroperationen in der Region. Das herausragendste Beispiel war Malis Entscheidung, die militärische Zusammenarbeit mit Paris einzustellen und sich stattdessen russischen Söldnern zuzuwenden.
Auch die französische Position zum Krieg in der Ukraine ist umstritten. Macron war einer der europäischen Führer, der im Gegensatz zu den Vereinigten Staaten und Großbritannien glaubte, dass Russland die Ukraine nicht angreifen würde. Er versuchte, zwischen Selenskyj und Putin in einer Reihe von Gesprächen zu vermitteln, die nichts erreichten. Als der Krieg ausbrach, unterstützte Frankreich die Sanktionen gegen Russland und schickte militärische Ausrüstung in die Ukraine, aber Macrons hartnäckige und vergebliche Bemühungen, zwischen Russland und der Ukraine zu vermitteln und trotz der Situation vor Ort eine Verbindung zu Putin aufrechtzuerhalten, führten zu Spannungen zwischen Paris und Kiew und seinen Unterstützern.
Diese Fragen verdeutlichten die wachsende Kluft zwischen Macrons ehrgeizigen Aussagen und den tatsächlichen Ergebnissen seiner Politik. Macrons Verhalten, einschließlich seiner früheren Bemerkungen gegen die NATO, die er als in einem Zustand des “Hirntods” bezeichnete, warf auch Fragen über seine Fähigkeiten beim Aufbau persönlicher Beziehungen zu anderen Führern und über seine als veraltet empfundene Sicht der Welt auf.
Französisch-israelische Beziehungen unter Macron
Während seiner ersten Amtszeit förderte Macron eine Politik, die mit den israelischen Interessen vereinbar war. Frankreich verstärkte seine Aktivitäten am Golf in enger Zusammenarbeit mit den Vereinigten Arabischen Emiraten und unterstützte öffentlich Saudi-Arabien und Mohammed bin Salman. In der iranischen Frage erklärte Frankreich bei einer Reihe von Gelegenheiten seine Ablehnung des Iran, Atomwaffen zu erhalten, behauptete jedoch, dass ein Abkommen der beste Weg sei, dies zu gewährleisten.
Frankreich liegt auch in der Nähe von Amman und Kairo. Frankreich verkaufte militärische Ausrüstung an Ägypten, und die beiden Länder kooperierten im libyschen Bürgerkrieg. Im östlichen Mittelmeerraum trat Frankreich 2020 dem East Mediterranean Gas Forum bei. Als es zu Spannungen zwischen der Türkei einerseits und Griechenland und der Republik Zypern andererseits kam, stellte sich Macron auf die Seite Athens und Nikosiens und unterzeichnete einen Verteidigungspakt mit Griechenland, wodurch die französische Präsenz in der Region erhöht wurde. In all diesen Fragen stimmten Frankreichs Ansichten und Handlungen mit den israelischen Interessen überein.
Die gemeinsamen Interessen von Paris und Jerusalem führten auch zu einer gewissen Verbesserung der bilateralen Beziehungen zwischen den beiden Ländern. Macrons persönliche Ansicht war in der Regel positiv für Israel: Er begrüßte die Abraham-Abkommen und bemerkte seine persönliche Affinität zum Land bei verschiedenen Gelegenheiten. Darüber hinaus wurde die Zusammenarbeit zwischen den beiden Ländern in verschiedenen Bereichen, einschließlich militärischer Bereiche, ausgeweitet. In der Regel blieb Frankreich jedoch in internationalen Organisationen unfreundlich gegenüber Israel, und französische Vertreter in UN-Institutionen stimmen konsequent gegen Israel, sogar gegen die Ansichten anderer westlicher oder europäischer Länder.
Diese Haltung resultiert aus dem internen Druck Frankreichs. Die öffentliche Meinung in Frankreich ist in erster Linie pro-palästinensisch, und die Ansichten des französischen Außenministeriums zeigen traditionell eine pro-arabische Tendenz. Gleichzeitig zwingen die jüngsten regionalen Veränderungen, wie die Abraham-Abkommen, auch das Außenministerium, die Umsetzung seiner pro-arabischen Haltung zu überdenken, was sich nicht automatisch in Opposition gegen Israel niederschlägt
Ein Blick in die Zukunft
Die Außen- und Sicherheitspolitik ist einer der Bereiche, in denen ein französischer Präsident unabhängig von seiner Situation im Parlament relativ große Handlungsfreiheit genossen hat. Es wird daher erwartet, dass Macron in der Lage sein wird, die französische Außenpolitik weiter zu lenken.
Macron beginnt seine zweite Amtszeit in einer relativ schwachen Position auf der internationalen Bühne. Angesichts der neuen Situation im Parlament treten Frankreich und sein Präsident in eine Phase der Unsicherheit ein, in der zumindest kurzfristig einige Risiken einer Lähmung der politischen Ordnung bestehen. Vermutlich wird sich diese Entwicklung auf die französische Außenpolitik auswirken. Auf der einen Seite wird Macrons Aufmerksamkeit auf innenpolitische Themen gerichtet sein. Auf der anderen Seite wird er wahrscheinlich Erfolge in der Außenpolitik anstreben, in der er Handlungsfreiheit genießt, um seine innenpolitische Schwäche auszugleichen. Es ist zweifelhaft, ob er große Anstrengungen dem Nahen Osten widmen will, zum Teil, weil er vermeiden will, in dieser Frage Reibereien mit den Bewegungen zu schaffen, die eine antiisraelische Voreingenommenheit haben, die durch die Wahlen stärker wurde, insbesondere im Fall von Mélenchons Partei, die Israel sehr kritisch gegenübersteht.
Während es in den Beziehungen zwischen Frankreich und Israel noch kein ausgeschöpftes Potenzial gibt, scheint eine signifikante Verbesserung im bilateralen Bereich kurzfristig unwahrscheinlich. Obwohl Macron einer der pro-israelischsten Akteure in der gegenwärtigen politischen Ordnung Frankreichs ist, hat seine innen- und außenpolitische Schwäche Bedingungen geschaffen, die für eine solche Verbesserung ungünstig sind. Darüber hinaus tritt Israel auch in eine Phase der politischen Unsicherheit ein, und die bilateralen Beziehungen zu Frankreich hatten schon vorher keine hohe Priorität. Für Jerusalem ist es wichtig, die Entwicklungen in Paris zu beobachten, da die politische Situation dort auch verschiedene für Israel wichtige Gebiete betreffen kann: Europa, den Golf und den östlichen Mittelmeerraum. Israel sollte sich auf Szenarien vorbereiten, die ein gewisses Maß an Veränderung der französischen Präsenz und Politik in diesen Bereichen beinhalten.