MESOP : ENDE FÜR DEUTSCH GELÄNDE AUF DEM SCHULHOF – Pausenhof-Sprache Man sprach Deutsch

Ergebnisse & Perspektiven der ideologisierten Transformationsfunktionäre

In der Herbert-Hoover-Schule in Berlin wird ausschließlich Deutsch gesprochen. Manche, wie der Türkische Bund, sehen darin einen Skandal.

11.10.2016, von Regina Mönch – FAZ  – Eine Deutsch-Pflicht für den Pausenhof? Ein Streitthema und eine Aufgabe für die Bildungspolitik der neuen Berliner Regierung.

Wie verständigt man sich in einer Schule, deren Schüler in vielen, zehn oder auch vierzig verschiedenen Muttersprachen sprechen könnten? Lässt man die babylonische Vielfalt zu und hofft, dass trotzdem eine Gemeinschaft entsteht, oder einigt man sich auf Deutsch, weil es ohnehin die Unterrichtssprache ist und zur Gemeinsamkeit auch noch die Fairness käme? In den Einwanderervierteln Berlins haben sich einige Schulen dezidiert für das Deutsche entschieden und dies auch in ihre Schulprogramme geschrieben, wobei sich die jeweiligen Passagen unter „Wer sind wir?“ freundlich, einladend lesen. Die Herbert-Hoover-Schule im Berliner Wedding informiert Eltern und künftige Schüler zum Beispiel so: „Wir sprechen in der Schule Deutsch. Wir wollen jederzeit offen miteinander umgehen, Missverständnisse vermeiden und einander helfen. Durch gute Sprachkenntnisse haben wir beste Berufschancen.“

Es ist nur eine Passage unter vielen, doch entscheiden sich viele Familien gerade darum für diese Sekundarschule, viel mehr, als die Schule jeweils neu aufnehmen kann. Fast alle Schüler der „Hoover“ sind Einwandererkinder, der ersten oder auch der dritten Generation. Zu Hause wird Bulgarisch, Spanisch, Türkisch, Urdu, Arabisch, Russisch, Polnisch oder Griechisch gesprochen; dazu kommen noch afrikanische Dialekte und einige asiatische. Das Deutsche gilt auch für den Schulhof, für die Pausen. Was denn sonst? Aber so einfach und selbstverständlich, wie sich das die Schüler- und die Elternvertretung vor mehr als zehn Jahren vorstellten, als sie darüber abstimmten, scheint es immer noch nicht zu sein.

Spracherfolge der Schüler

Damals wurde aus der Selbstverpflichtung der Hoover-Schüler ein Skandal gezimmert, der bald die Medien in ganz Deutschland erregte. Von „Zwangsgermanisierung“ war sogar die Rede und von Migranten „in Angst“, was gerade türkische Väter, die so stolz auf diesen autonomen Deutsch-Beschluss waren, fassungslos machte. Denn es waren vor allem türkische Vereine, die diese Entrüstungskampagne gegen die „Hoover“ entfesselt hatten, mit Lügen, Denunziationen und Verschwörungstheorien. Der Türkische Bund, der sich gleich zum Sprecher aller Migranten machte, teilte damals harsch mit, er entscheide, wann „unsere Muttersprache gesprochen wird“. Die Schüler luden 2006 die Presse in die Berliner Pankstraße ein, und der Schulsprecher – seine Eltern stammten aus Pakistan – erläuterte souverän, warum sie dabei bleiben würden: Es sei höflicher, zudem der Wunsch einer überwältigenden Mehrheit, die das Deutsche von allen Sprachen noch am besten beherrschte. Auch habe es zuvor Konflikte gegeben, die aggressiv und schier unlösbar schienen, weil vor allem Jungen dann ihre jeweilige Muttersprache als Instrument der Ausgrenzung missbrauchten.

Ob die Sprecher die Bedenkenträger damals überzeugten, steht dahin. Die Hoover-Schule aber bekam wenig später den großen Preis der „Deutschen Nationalstiftung“, wurde noch berühmter und baute mit dem Preisgeld ihre Aula zum Theatersaal aus. Die Kunst, die Spracherfolge der Schüler, das gute Klima und noch viel mehr haben die Hoover zu einer der begehrtesten Sekundarschulen Berlins gemacht. Andere sind ihr gefolgt, und Grundschulen kooperieren gern mit ihr, was vor allem den Eltern gefällt, die hoffen, so an einen der begehrten Hoover-Plätze für ihre Kinder zu kommen. Der heutige Bundestagspräsident Lammert rühmte in der Preisrede seinerzeit den Mut der Schüler, sich gegen Bevormundung aufzulehnen, und stellte dieses Ereignis gar neben die nationalen Fußballerfolge.

Was sagt die Politik?

Und heute? Der Türkische Bund Berlin-Brandenburg (TBB), immer noch eine der einflussreichsten Migrantenorganisationen, hat jetzt in einer Presseerklärung genau dieses Konzept wieder in Frage gestellt. Für den Fall, dass sich Rot-Rot-Grün aufs gemeinsame Regieren in der Hauptstadt verständigen könnten – und danach sieht es aus –, verlangt der Verein, „Wahlversprechen“ einzuhalten, von denen er behauptet, SPD, Grüne und Linke hätten sie ihm gegeben. Dazu gehört für die vermeintlichen Interessenvertreter der Deutschtürken natürlich die Bildungspolitik: „Die Berliner Bildungseinrichtungen werden angewiesen (sic!), keine sogenannte Deutschpflicht für die Pausen zu erlassen.“

Unsere Kinder sollten sich in den Pausen erholen, sagte ein TBB-Funktionär. In seiner Vorstellung vom autoritativen Staat haben freiwillige oder programmatische Vereinbarungen von Schulen keinen Platz. Und juristisch sei das nicht durchsetzbar, glaubt der Mann. Aber warum soll vor Gerichten verhandelt werden, ob und vor allem wer das Recht hat, Migrantenkindern eine gute Zukunft in Deutschland zu verbauen?