MESOP DOCUMENTS : BEVÖLKERUNGSAUSTAUSCH EUROPA / DEUTSCHLAND
Abteilung Bevölkerungsfragen – Vereinte Nationen
BESTANDSERHALTUNGSMIGRATION: EINE LÖSUNG FÜR ABNEHMENDE
UND ALTERNDE BEVÖLKERUNGEN?
ZUSAMMENFASSUNG
Die Abteilung Bevölkerungsfragen der Vereinten Nationen verfolgt die Fruchtbarkeits-, Sterblichkeits- und Migrationstrends für alle Länder der Welt und erstellt auf dieser Grundlage die offiziellen Schätzungen und Prognosen der Vereinten Nationen zur Bevölkerungsentwicklung.
Zwei der demografischen Trends, die diese Zahlen aufzeigen, springen dabei besonders
ins Auge: der Bevölkerungsrückgang und die Bevölkerungsalterung.
Die vorliegende Studie konzentriert sich auf diese beiden auffälligen, kritischen Trends
und befasst sich mit der Frage, ob Bestandserhaltungsmigration eine Lösung für den Rückgang
und die Alterung der Bevölkerung darstellt. Der Begriff “Bestandserhaltungsmigration” bezieht
sich auf die Zuwanderung aus dem Ausland, die benötigt wird, um den Bevölkerungsrückgang,
das Schrumpfen der Erwerbsfähigenbevölkerung sowie die allgemeine Überalterung der Bevölkerung auszugleichen.
Im Rahmen der Studie wurden für eine Reihe von Ländern, deren Fruchtbarkeitsziffern
allesamt unter dem Bestandserhaltungsniveau liegen, die Höhe der zur Bestandserhaltung erforderlichen Zuwanderung errechnet und die möglichen Auswirkungen dieser Zuwanderung auf den Umfang und die Altersstruktur der Bevölkerung untersucht. Die acht untersuchten Länder sind
Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Japan, die Republik Korea, die Russische Föderation und die Vereinigten Staaten. Ebenfalls untersucht wurden zwei Regionen: Europa und die Europäische Union. Der untersuchte Zeitraum erstreckt sich ungefähr über ein halbes Jahrhundert, von 1995 bis 2050.
Nach der mittleren Variante der Bevölkerungsprognosen der Vereinten Nationen wird die
Bevölkerung Japans und praktisch aller Länder Europas im Laufe der nächsten 50 Jahre
schrumpfen. So wird beispielsweise die Einwohnerzahl Italiens von derzeit 57 Millionen Menschen
auf voraussichtlich 41 Millionen im Jahr 2050 sinken. Für die Russische Föderation wird
von 2000 bis 2050 ein Rückgang von 147 Millionen auf 121 Millionen erwartet. Ebenso wird die
Bevölkerung Japans von derzeit 127 Millionen bis 2050 auf voraussichtlich 105 Millionen zurückgehen.
Zusätzlich zu dem Rückgang ihrer Bevölkerungen unterliegen Japan und die Länder
Europas einem verhältnismäßig raschen Alterungsprozess. So wird sich beispielsweise das
Medianalter der Bevölkerung Japans in den nächsten 50 Jahren voraussichtlich um acht Jahre von
41 auf 49 Lebensjahre erhöhen. Darüber hinaus wird der Bevölkerungsanteil der 65-jährigen oder
älteren Japaner von derzeit 17 Prozent auf voraussichtlich 32 Prozent ansteigen. Gleichermaßen
2 Vereinte Nationen – Abteilung Bevölkerungsfragen, Bestandserhaltungsmigration
wird das Medianalter der italienischen Bevölkerung von 41 auf 53 Lebensjahre steigen und der
Bevölkerungsanteil der 65-jährigen oder Älteren von 18 Prozent auf 35 Prozent anwachsen.
Aufbauend auf diesen Schätzungen und Prognosen werden in der vorliegenden Studie
fünf verschiedene Szenarien hinsichtlich der internationalen Wanderungsströme entworfen, deren
es bedarf, um in den genannten acht Ländern und zwei Regionen bestimmte Bevölkerungsziele
oder -resultate zu erreichen. Es handelt sich hierbei um die folgenden fünf Szenarien:
Szenario I. Die mittlere Variante der Vorausschätzungen aus den World Population
Prospects: 1998 Revision (Weltbevölkerungsprognosen: Revision 1998) der Vereinten
Nationen.
Szenario II. Die mittlere Variante der 1998 Revision, modifiziert durch die Annahme einer
“Nullwanderung” nach 1995.
Szenario III. Bei diesem Szenario wird die Migration kalkuliert und unterstellt, die erforderlich
ist, um die Gesamtbevölkerung auf dem höchsten Stand zu erhalten, den sie
ohne Migration nach 1995 erreichen würde.
Szenario IV. Bei diesem Szenario wird die Migration kalkuliert und unterstellt, die erforderlich
ist, um die Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter (15 bis 64 Jahre) auf dem
höchsten Stand zu erhalten, den sie ohne Migration nach 1995 erreichen würde.
Szenario V. Bei diesem Szenario wird die Migration kalkuliert und unterstellt, die erforderlich
ist, um das “potenzielle Unterstützungsverhältnis”, d. h. das Verhältnis zwischen
der Zahl der Menschen im erwerbsfähigen Alter (15 bis 64 Jahre) und der
Zahl der Senioren (65 Jahre oder älter), auf dem höchsten Stand zu erhalten, den
es ohne Migration nach 1995 erreichen würde.
Die Gesamtzahlen und die jährlichen Durchschnittszahlen der Migranten für den Zeitraum
2000-2050 sind in Tabelle 1 für jedes Szenario aufgeführt. Szenario I zeigt die Zahl der
Migranten, die bei der mittleren Variante der VN-Prognosen für die acht Länder und zwei Regionen
angenommen werden. So liegt zum Beispiel die Zahl der Menschen, die insgesamt im Zeitraum
von 50 Jahren in die Vereinigten Staaten einwandern, bei 38 Millionen und im jährlichen
Durchschnitt bei 760.000. In Szenario II wird eine Nullwanderung für den gesamten Zeitraum
unterstellt; die sich daraus ergebenden Bevölkerungszahlen und Altersstrukturen sind im Text des
Berichts angegeben.
Vereinte Nationen – Abteilung Bevölkerungsfragen, Bestandserhaltungsmigration 3
TABELLE 1. NETTOZAHL DER MIGRANTEN NACH LAND BZW. REGION UND SZENARIO (2000-2050)
(in Tausend)
Szenario I II III IV V
Land/Region mittlere Variante
mittlere Variante
mit Nullwanderung
konstante
Gesamtbevölkerung
konstante Altersgruppe
(15-64 J.)
konstantes Verhältnis
15-64 J./65 J.und älter
A. Gesamtzahl
Deutschland 10.200 0 17.187 24.330 181.508
Frankreich 325 0 1.473 5.459 89.584
Großbritannien 1.000 0 2.634 6.247 59.722
Italien 310 0 12.569 18.596 113.381
Japan 0 0 17.141 32.332 523.543
Republik Korea -350 0 1.509 6.426 5.128.147
Russische Föderation 5.448 0 24.896 35.756 253.379
Vereinigte Staaten 38.000 0 6.384 17.967 592.572
Europa 18.779 0 95.869 161.346 1.356.932
Europäische Union 13.489 0 47.456 79.375 673.999
B. Jährliche Durchschnittszahl
Deutschland 204 0 344 487 3.630
Frankreich 7 0 29 109 1.792
Großbritannien 20 0 53 125 1.194
Italien 6 0 251 372 2.268
Japan 0 0 343 647 10.471
Republik Korea -7 0 30 129 102.563
Russische Föderation 109 0 498 715 5.068
Vereinigte Staaten 760 0 128 359 11.851
Europa 376 0 1.917 3.227 27.139
Europäische Union 270 0 949 1.588 13.480
Mit Ausnahme der Vereinigten Staaten ist die Zahl der Einwanderer, die erforderlich ist,
um den Bestand der Gesamtbevölkerung zu erhalten (Szenario III), beträchtlich höher als die bei
der mittleren Variante der VN-Prognosen angenommene Zahl (Szenario I). In Italien zum Beispiel
beträgt die Gesamtzahl der Einwanderer nach Szenario III 12,6 Millionen (bzw. 251.000 pro
Jahr) gegenüber 0,3 Millionen (bzw. 6.000 pro Jahr) nach Szenario I. Für die Europäische Union
liegen die entsprechenden Zahlen bei 47 Millionen gegenüber 13 Millionen (bzw. 949.000 pro
Jahr gegenüber 270.000 pro Jahr).
In Szenario IV, das darauf abzielt, die Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter (15 bis 64
Jahre) konstant zu halten, ist die Zahl der Einwanderer sogar noch höher als in Szenario III. So
läge beispielsweise in Deutschland die Gesamtzahl der Einwanderer nach Szenario IV bei 24
Millionen (bzw. 487.000 pro Jahr) gegenüber 17 Millionen (bzw. 344.000 pro Jahr) nach
Szenario III.
Abbildung 1 zeigt einen standardisierten Vergleich der Zuwanderungsströme pro Million
Einwohner (Stand: 2000). Aus diesem Vergleich geht hervor, dass im Verhältnis zur Landesgröße
die Zahl der Einwanderer, die im Zeitraum 2000-2050 pro Jahr benötigt wird, um den Bestand
der Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter zu erhalten (Szenario IV), mit 6.500 Einwanderern auf
4 Vereinte Nationen – Abteilung Bevölkerungsfragen, Bestandserhaltungsmigration
1 Million Einwohner in Italien am höchsten ist, gefolgt von Deutschland mit 6.000 Einwanderern
pro Jahr auf 1 Million Einwohner. Von den in diesem Bericht untersuchten Ländern und
Regionen benötigten die Vereinigten Staaten mit etwa 1.300 Einwanderern auf 1 Million
Einwohner die geringste Zahl von Einwanderern, um einen Rückgang ihrer Bevölkerung im
erwerbsfähigen Alter zu verhindern.
Die Zahlen in Szenario V, das auf die Konstanthaltung des potenziellen Unterstützungsverhältnisses
gerichtet ist, sind außerordentlich hoch. Für Japan beträgt zum Beispiel die Gesamtzahl
der Einwanderer nach Szenario V 524 Millionen (bzw. 10,5 Millionen pro Jahr). Für die Europäische Union liegt diese Zahl bei 674 Millionen (bzw. 13 Millionen pro Jahr).
Abbildung 1. Jährliche Nettodurchschnittszahl der Einwanderer, die zwischen 2000 und 2050 pro Million
Einwohner erforderlich ist, um den Bestand der Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter zu erhalten (Stand: 2000)
7.000
6.000
5.000
4.000
3.000
2.000
1.000
Einwanderer pro Million Einwohner
0
Frankreich Deutschland Italien Japan Republik
Korea
Russische
Föderation
Großbritannien Vereinigte
Staaten
Europa Europäische
Union
Die wichtigsten Erkenntnisse der Studie:
• In der ersten Hälfte des 21. Jahrhunderts dürfte die Bevölkerung in den meisten Industriestaaten
auf Grund von unterhalb der Bestandserhaltung liegenden Fruchtbarkeitsraten und
steigender Lebenserwartung zurückgehen.
• Ohne Zuwanderung wird die Bevölkerung noch drastischer zurückgehen und noch
rascher altern als nach den bisherigen Prognosen.
• Obwohl die Fruchtbarkeitsrate in den nächsten Jahrzehnten durchaus wieder ansteigen
könnte, glauben nur wenige Experten, dass sie ein Niveau erreichen wird, das in den
meisten Industriestaaten in absehbarer Zukunft den Bevölkerungsbestand sichern kann.
Daher wird ohne Bestandserhaltungsmigration ein Rückgang der Bevölkerung unvermeidlich
sein.
• Der prognostizierte Bevölkerungsrückgang und -alterungsprozess wird tiefgreifende und
weitreichende Folgen haben und die Regierungen zwingen, zahlreiche überkommene
Maßnahmen und Programme im wirtschaftlichen, sozialen und politischen Bereich, so
auch soweit sie die Zuwanderung aus dem Ausland betreffen, neu zu bewerten.
• Für Frankreich, Großbritannien, die Vereinigten Staaten und die Europäische Union ist
die Zahl der Einwanderer, die erforderlich ist, um den Bevölkerungsrückgang auszugleichen,
geringer oder etwa gleich wie die Zuwanderungsströme der jüngeren Vergangenheit.
Zwar trifft dies auch auf Deutschland und die Russische Föderation zu, aber die ZuVereinte
Nationen – Abteilung Bevölkerungsfragen, Bestandserhaltungsmigration 5
wanderungsströme waren in den neunziger Jahren auf Grund der Wiedervereinigung beziehungsweise der Auflösung der Sowjetunion verhältnismäßig groß.
• Italien, Japan, die Republik Korea und Europa bräuchten viel mehr Zuwanderer als in den
letzten Jahren, um den Bevölkerungsrückgang auszugleichen.
• Die Zahl der Einwanderer, die notwendig ist, um ein Schrumpfen der Bevölkerung im
erwerbsfähigen Alter auszugleichen, übersteigt diejenige, die einen Rückgang der
Gesamtbevölkerung ausgleichen würde, um ein Erhebliches. Ob solche höheren
Einwanderungszahlen zu den Optionen gehören, die den Regierungen zur Verfügung
stehen, hängt zum großen Teil von den sozialen, wirtschaftlichen und politischen
Verhältnissen des jeweiligen Landes beziehungsweise der jeweiligen Region ab.
• Sollte das Pensionsalter im Wesentlichen auf dem heutigen Stand bleiben, ist eine Erhöhung
der Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter mittels Zuwanderung aus dem Ausland
kurz- bis mittelfristig die einzige Option, durch die sich eine Schwächung des
potenziellen Unterstützungsverhältnisses abfangen ließe.
• Die Wanderungsströme, die notwendig wären, um die Bevölkerungsalterung auszugleichen
(d. h. um das potenzielle Unterstützungsverhältnis aufrechtzuerhalten) sind extrem
groß, und es müssten in allen Fällen weitaus höhere Einwanderungszahlen als in der Vergangenheit
erreicht werden.
• Das potenzielle Unterstützungsverhältnis allein durch Bestandserhaltungsmigration auf
dem derzeitigen Niveau zu halten, erscheint unerreichbar, da es dafür außerordentlich
hoher Einwanderungszahlen bedarf.
• In den meisten Fällen könnte das potenzielle Unterstützungsverhältnis auf dem derzeitigen
Niveau gehalten werden, wenn die Obergrenze der Bevölkerung im erwerbsfähigen
Alter auf etwa 75 Jahre angehoben würde.
• Die neuen Herausforderungen, die durch eine schrumpfende und alternde Bevölkerung
entstehen, werden objektive, eingehende und umfassende Neubewertungen zahlreicher
überkommener Maßnahmen und Programme im wirtschaftlichen, sozialen und politischen
Bereich erfordern. Solche Neubewertungen bedürfen einer langfristigen Perspektive.
Zu den kritischen Fragen, die angegangen werden müssen, gehören: a) das geeignete
Ruhestandsalter, b) Höhe und Art der Renten- und Krankenversicherungsleistungen für
die ältere Generation, c) die Zahl der Erwerbstätigen, d) die Höhe der Arbeitnehmer- und
Arbeitgeberbeiträge zur Deckung der Renten- und Krankenversicherungsleistungen für
die wachsende Zahl älterer Menschen und e) Maßnahmen und Programme im
Zusammenhang mit der internationalen Wanderung, insbesondere der Bestandserhaltungsmigration, und der Eingliederung einer großen Zahl neuer Einwanderer und
ihrer Nachkommen.