MESOP BACKGROUNDER : Lira-Verfall – Deutsche Bank wehrt sich gegen Vorwürfe aus der Türkei

von:     Ozan Demircan –  Yasmin Osman – HANDELSBLATT – 13.01.2017 Auf der Suche nach Schuldigen für den Lira-Absturz hat eine türkische Zeitung schwere Vorwürfe gegen die Deutsche Bank erhoben. Das Kreditinstitut hat den Bericht nun in scharfer Form zurückgewiesen.

Frankfurt/ZürichDie Überschrift ist unzweideutig: „Deutsche-Bank-Terror“, titelte die türkische Tageszeitung „Yeni Safak“ in ihrer Online-Ausgabe. Auf dem abgebildeten Foto ist eine türkische Wechselstube zu sehen, auf der die Kurse für Euro und Dollar abgebildet sind. Für einen Euro muss man demnach 4,05 Türkische Lira hinblättern. Damit ist die Lira 25 Prozent weniger wert als vor einem Jahr. Der Vorwurf der als regierungsnah geltenden Zeitung: Deutsche Banken, angeführt von Deutschlands größter Bank, sind am freien Fall der Lira schuld, die allein seit Jahresbeginn fast zehn Prozent verloren hat.

Nun hat das Geldhaus die Anschuldigungen zurückgewiesen und sich auch gegen die kriegerische Überschrift verwahrt: „Den Namen unserer Bank mit Terrorismus in Verbindung zu bringen, ist inakzeptabel“, heißt es in einer ungewöhnlich ausführlichen Stellungnahme, die in der Türkei verbreitet wurde.

Auch inhaltlich wirft das Geldhaus der Zeitung vor, unwahre Behauptungen aufgestellt zu haben: Konkret ging es in dem Artikel um Fremdwährungskredite, die türkische Firmen zum Beispiel bei der Deutschen Bank aufnehmen, wenn sie Waren aus Deutschland importieren. Alleine aus der Bundesrepublik summieren sich die Importe in die Türkei auf rund 1,7 Milliarden US-Dollar pro Monat. Diese Kredite werden meistens in Euro oder – etwa bei US-Banken – in Dollar ausgestellt. Das heißt, das türkische Unternehmen muss diesen Kredit auch in der Fremdwährung tilgen.

Deutsche Bank

„Yeni Safak“ zufolge hat die Deutsche Bank nun türkische Importeure gezwungen, Fremdwährungskredite früher zu begleichen als vereinbart. In so einem Szenario kann die Lira tatsächlich kräftig an Wert verlieren. Denn die Unternehmen müssen sich dann schnell mit Euro oder Dollar eindecken. Das würde die Nachfrage nach diesen Währungen erhöhen und die Nachfrage nach Lira schwächen.

Die Deutsche Bank hat sich nun in scharfer Form gegen den Bericht gewehrt: „Die Vorwürfe in einer türkischen Tageszeitung, wonach die Deutsche Bank Kredite in der Türkei zurückgefordert haben soll, entbehren jeglicher Grundlage“, teilte die Bank mit. Sie schrieb auch, dass die Zeitung ihren Bericht veröffentlichte, ohne der Bank zuvor die Gelegenheit für eine Stellungnahme zu den „unbegründeten Vorwürfen“ gegeben zu haben. Belege für ihre These hatte die Zeitung, die in der Vergangenheit immer wieder unbewiesene Vorwürfe gegen die Deutsche Bank erhoben hatte, nicht geliefert. Dennoch löste der Bericht der viel gelesenen Zeitung in den sozialen Medien einen Proteststurm aus. Das dürfte die Bank auch zu ihrer offiziellen Reaktion motiviert haben. „Wir hoffen aufrichtig, dass falsche Anschuldigungen, wie die in dem Bericht erwähnten, keinen unnötigen Schaden anrichten“, hieß es in der Stellungnahme. Die Deutsche Bank werde weiter zur Entwicklung der türkischen Finanzmärkte beitragen.

Erdogans zweifelhafte Mega-Bauten

    Dritte Bosporusbrücke in Istanbul

    Innerhalb von weniger als vier Jahren entstand bis 2016 eine rund 1,4 Kilometer lange Brücke über den Bosporus – die dritte ihrer Art. Mit einer achtspurigen Straße und zwei Gleisen verbindet sie den europäischen und den asiatischen Teil von Istanbul.

    Rekordverdächtiger Flughafen

    Der Grundstein wurde zwar erst im Juni 2014 gelegt. Doch wenn er 2018 wie geplant fertiggestellt wird, sollen am Flughafen „Istanbul Yeni Havalimani“ bald bis zu 150 Millionen Passagiere abgefertigt werden können. Er wäre damit der größte der Welt.

   1.000 Zimmer soll der rund 400 Milliarden Euro teure Amtssitz laut türkischen Medien haben. Kritiker monieren, der Bau sei illegal in einem Naturschutzgebiet errichtet worden.

  Der erste transkontinentale Tunnel der Welt wurde 2013 eröffnet, rechtzeitig zum 90. Geburtstag der Republik. Der Bahntunnel „Marmaray“ soll dabei helfen, einen Verkehrsinfarkt in Istanbul abzuwenden. Im erst fast fertiggestellten Avrasya-Tunnel sollen Autos auf zwei Ebenen von Europa nach Asien und umgekehrt fahren können.

 Auf einem Hügel über Istanbul entsteht seit 2013 die größte Moschee der Türkei. Bis zu 50.000 Gläubige sollen später darin beten können. Ihre rund 107 Meter hohen Minarette gehören zu den höchsten der Welt.

 Erdogan selbst spricht von einem „verrückten Projekt“, wenn es um den „Kanal Istanbul“ (mittig im Bild) geht. Die 145 Meter breite und 25 Meter tiefe Schiffsroute soll den Bosporus als parallele Wasserstraße entlasten. Bis 2023, also zum hundertsten Geburtstag der modernen Türkei, sollen Schiffe den Kanal durchfahren können.Für den Verfall der Türkischen Lira gibt es auch mehr als einen plausiblen Grund. Die Türkei leidet seit Jahren unter einem Leistungsbilanzdefizit, sie importiert also mehr als sie exportiert. Das macht die Währung seit jeher verwundbar und abhängig von Kapital aus dem Ausland. Die türkische Lira steht „in der Liste gefährdeter Währungen in vielen Köpfen wieder an erster Stelle“, schrieb die LBBW vor kurzem.

Während etwa die US-Notenbank die Zinsen anhebt und damit Gelder aus Schwellenländern wie der Türkei saugt, steht der türkische Notenbankchef Murat Cetinkaya unter Druck, die Zinsen selbst niedrig zu halten, um das Wirtschaftswachstum in dem Land zu fördern. Anleger bevorzugen jedoch hohe Zinsniveaus, um überhaupt ein Investment in ein Schwellenland wie die Türkei in Erwägung zu ziehen. „Die türkische Zentralbank gibt Statements ab, die Investoren zu verstehen geben, dass die Zinsen weiterhin niedrig bleiben“, analysierte jüngst die Nachrichtenagentur Bloomberg. „Das macht aus der Lira ein leichtes Ziel.“ www.mesop.de